Seminar Betriebsverfassungsrecht – Teil 3 - Institut GEM
Logo
  • Seminare
    • Themenbereiche
      Neu im Betriebsrat?
    • Grundlagen-Seminare
    • Arbeitsrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutz und Digitalisierung
    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Betriebsratsbüro
    • Spezialseminare
    • Funktionen im Betriebsrat
      Betriebsrat
    • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
    • Ersatzmitglieder
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Protokoll- und Schriftführer
    • Gesamt- und Konzernbetriebsrat
    • Wahlvorstand
    • Wirtschaftsausschuss
    • Übersicht und Seminarsuche
  • Betriebsräte Forum
  • Inhouse
  • BR-Wahl
  • Standorte
  • Service
  • Über uns
  1. Seminare
  2. Betriebsverfassungsrecht Teil 3

Betriebsverfassungsrecht Teil 3

Inhalte
Termine
Termine
Themenplan (PDF)
Neues Format

Seminar zum Betriebsverfassungsrecht: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten

Mit unserer dritten Grundlagenschulung im Betriebsverfassungsrecht werden Sie zum Experten der Betriebsratsarbeit. Ihr Wissen geht danach umfänglich sowohl in die Tiefe als auch in die Breite. Außerdem kennen Sie sich jetzt auch in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten aus und können somit Ihre Kenntnisse als Betriebsratsmitglied optimal vervollständigen.

Seminarinhalte

Beschwerden von Arbeitnehmern: Wie geht man als Betriebsrat damit um?
§§ 84, 85 BetrVG

Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz, $ 87 BetrVG

Die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten, § 87 BetrVG Nr. 1-13

  • Umfang der Mitbestimmungsrechte, Initiativrecht des Betriebsrats
  • Mitbestimmung bei Einzelfällen
  • Zum Beispiel: Mitbestimmung bei Urlaubsregelungen
  • Fallübungen aus den einzelnen Mitbestimmungsangelegenheiten
  • Verwirklichung des Mitbestimmungsrechts im Betrieb durch Betriebsvereinbarung und Regelungsabsprache

Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten

  • Zusammensetzung und Aufgaben des Wirtschaftsausschusses
  • Die einzelnen Fälle der Betriebsänderung
  • Wichtige Prinzipien bei der Verhandlung über Interessenausgleich und Sozialplan
  • Umstrukturierung im Betrieb: Handlungsanleitung für eine kompetente Betriebsratsarbeit

Durchsetzbarkeit der Beteiligungsrechte des Betriebsrats

  • Auskunftsanspruch
  • Unterlassungsanspruch
  • Einigungsstellen
  • Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich. Das Seminar ist auch für jeweils ein Mitglied des Betriebsrats erforderlich. Auch wenn die Vertrauensperson der (schwer-)behinderten Menschen selbst dem Betriebsrat als Mitglied angehört, ist es regelmäßig erforderlich, dass sich ein weiteres Betriebsratsmitglied Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht aneignet (vgl. Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 15.11.1989 - HPV TL 2960/87 = DB 19990, 1243).

SBV

Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erfolgen Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 179 Abs. 4 SGB IX.

Weitere Seminare zum Thema Betriebsverfassungsrecht

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Einführung in die Rechte und Pflichten als Betriebsrat – Ihr idealer Start ins Amt.

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Von der Einstellung bis zur Kündigung.

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht und erlernen Sie effektive Konfliktlösungsstrategien.

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 5

Vertiefen Sie Ihr Wissen im Betriebsverfassungsrecht mit Fokus auf Vergütung und Tarifverträge.

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 1 und 2 kompakt

Intensivseminar für neu gewählte Betriebsratsmitglieder: Erlernen Sie kompakt die Grundlagen und Mitbestimmungsrechte des Betriebsverfassungsgesetzes.

Zum Seminar
Neues Format

Seminar zum Betriebsverfassungsrecht: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten

Mit unserer dritten Grundlagenschulung im Betriebsverfassungsrecht werden Sie zum Experten der Betriebsratsarbeit. Ihr Wissen geht danach umfänglich sowohl in die Tiefe als auch in die Breite. Außerdem kennen Sie sich jetzt auch in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten aus und können somit Ihre Kenntnisse als Betriebsratsmitglied optimal vervollständigen.

Seminarinhalte

Beschwerden von Arbeitnehmern: Wie geht man als Betriebsrat damit um?
§§ 84, 85 BetrVG

Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz, $ 87 BetrVG

Die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten, § 87 BetrVG Nr. 1-13

  • Umfang der Mitbestimmungsrechte, Initiativrecht des Betriebsrats
  • Mitbestimmung bei Einzelfällen
  • Zum Beispiel: Mitbestimmung bei Urlaubsregelungen
  • Fallübungen aus den einzelnen Mitbestimmungsangelegenheiten
  • Verwirklichung des Mitbestimmungsrechts im Betrieb durch Betriebsvereinbarung und Regelungsabsprache

Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten

  • Zusammensetzung und Aufgaben des Wirtschaftsausschusses
  • Die einzelnen Fälle der Betriebsänderung
  • Wichtige Prinzipien bei der Verhandlung über Interessenausgleich und Sozialplan
  • Umstrukturierung im Betrieb: Handlungsanleitung für eine kompetente Betriebsratsarbeit

Durchsetzbarkeit der Beteiligungsrechte des Betriebsrats

  • Auskunftsanspruch
  • Unterlassungsanspruch
  • Einigungsstellen
  • Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich. Das Seminar ist auch für jeweils ein Mitglied des Betriebsrats erforderlich. Auch wenn die Vertrauensperson der (schwer-)behinderten Menschen selbst dem Betriebsrat als Mitglied angehört, ist es regelmäßig erforderlich, dass sich ein weiteres Betriebsratsmitglied Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht aneignet (vgl. Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 15.11.1989 - HPV TL 2960/87 = DB 19990, 1243).

SBV

Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erfolgen Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 179 Abs. 4 SGB IX.

Weitere Seminare zum Thema Betriebsverfassungsrecht

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Einführung in die Rechte und Pflichten als Betriebsrat – Ihr idealer Start ins Amt.

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Von der Einstellung bis zur Kündigung.

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht und erlernen Sie effektive Konfliktlösungsstrategien.

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 5

Vertiefen Sie Ihr Wissen im Betriebsverfassungsrecht mit Fokus auf Vergütung und Tarifverträge.

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 1 und 2 kompakt

Intensivseminar für neu gewählte Betriebsratsmitglieder: Erlernen Sie kompakt die Grundlagen und Mitbestimmungsrechte des Betriebsverfassungsgesetzes.

Zum Seminar

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1290,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1590,- €
3. Teilnehmer: 1290,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1290,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1590,- €
3. Teilnehmer: 1290,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Freie PlätzeBR-Forum
24.06. – 27.06.2025
Bad Wildungen

Maritim Hotel Bad Wildungen

Freie PlätzeBR-Forum
Jetzt anmelden

    Hotelpreise

  • Übernachtung: 124,30 €

    Tagungspauschalen

  • Anreise am Vortag: 474,64 €
  • Anreise am Seminartag: 402,50 €
  • Tagesgast: 307.48 €
  • Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.

Freie Plätze
29.07. – 01.08.2025
Bad Wildungen

Göbels Hotel Quellenhof

Freie Plätze
Jetzt anmelden

    Hotelpreise

  • Übernachtung: 123,36 €

    Tagungspauschalen

  • Anreise am Vortag: 443,50 €
  • Anreise am Seminartag: 402,50 €
  • Tagesgast: 307.48 €
  • Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.

Freie PlätzeBR-Forum
16.09. – 19.09.2025
Bad Wildungen

Maritim Hotel Bad Wildungen

Freie PlätzeBR-Forum
Jetzt anmelden

    Hotelpreise

  • Übernachtung: 124,30 €

    Tagungspauschalen

  • Anreise am Vortag: 474,64 €
  • Anreise am Seminartag: 402,50 €
  • Tagesgast: 307.48 €
  • Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.

Freie PlätzeBR-Forum
04.11. – 07.11.2025
Wiesbaden

Pentahotel Wiesbaden

Freie PlätzeBR-Forum
Jetzt anmelden

    Hotelpreise

  • Übernachtung: 123,36 €

    Tagungspauschalen

  • Anreise am Vortag: 485,58 €
  • Anreise am Seminartag: 422,50 €
  • Tagesgast: 307.48 €
  • Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1290,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1590,- €
3. Teilnehmer: 1290,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Ihre Suchergebnisse
Kontakt
Institut GEM
Fuchsrain 18
34537 Bad Wildungen

05621 73936
05621 73964

info@institut-gem.de
Service
  • Seminarübersicht
  • Jahreskalender 2025
  • Schulungsanspruch
  • Musterschreiben und Formulare
  • Newsletter
  • Kontakt
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufendem

© 1992 - 2025 Institut GEM. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr.

AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Zustimmung verwalten | Impressum
Jetzt Ihr passendes Seminar finden
Vorgemerkte Inhalte
Sie haben noch nichts auf die Merkliste gesetzt!
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Präferenz
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}