Betriebsverfassungsrecht Teil 1 und 2 kompakt
Ihr erfolgreicher Start in die Betriebsratsarbeit: Grundlagen und Mitbestimmungsrechte kompakt vermittelt
Als neu gewähltes Betriebsratsmitglied stehen Sie vor vielfältigen Herausforderungen und Verantwortungen. Unser kompaktes Spezialseminar "Betriebsverfassungsrecht Teil 1 und 2" bietet Ihnen die ideale Grundlage, um Ihre Rolle effektiv auszufüllen. In diesem 3,5-tägigen Seminar erlangen Sie umfassendes Wissen über die Grundbegriffe des Betriebsverfassungsgesetzes, die spezifischen Aufgaben und Rechte des Betriebsrats sowie die Mitbestimmungsrechte in personellen Angelegenheiten. Zudem werden praxisnahe Themen wie die Zusammenarbeit im Team, die Kommunikation mit Arbeitgeber und Belegschaft sowie die Organisation von Betriebsversammlungen behandelt. Dieses Seminar ist besonders für erstmals gewählte Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder geeignet und unterstützt Sie dabei, Ihre neuen Aufgaben kompetent und selbstbewusst zu meistern.
Seminarinhalte
Grundbegriffe des Betriebsverfassungsgesetzes + Einstellungs- und Kündigungsvarianten
Rolle des Betriebsrats
- Neu im Amt: Was kommt auf mich zu?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Team?
Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats gemäß § 80 BetrVG
Die persönliche Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern
- Ehrenamt: Was bedeutet das?
- Arbeitsbefreiung und Freistellung für Ihre Aufgaben, § 37 Abs. 2 BetrVG
- Lohn und Gehalt während der Betriebsratstätigkeit, § 38 BetrVG
- Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten
Volle oder teilweise Freistellung, § 38 BetrVG
- Betriebsratsarbeit – Gesamtbetriebsrat: Wer ist zuständig?
- Zusammenarbeit des Betriebsrats mit der Jugendausbildungs- und Schwerbehindertenvertretung
Geschäftsführung des Betriebsrats
- Funktion des Betriebsratsvorsitzenden
- Teilnahmerecht an der Betriebsratssitzung
- Einladung zur Betriebsratssitzung gemäß § 29 Abs. 2 BetrVG
- Genehmigung der Tagesordnung
- Tagesordnung ändern
- Anwesenheitsliste
- Anträge der Geschäftsleitung
- Protokolle gemäß § 34 BetrVG
- Erstellen einer Geschäftsordnung gemäß § 36 BetrVG
Mitbestimmung des Betriebsrates
- Informationsrechte des Betriebsrates
- Vorschlagsrechte des Betriebsrates
- Beratungsrechte des Betriebsrates
Kommunikation mit Arbeitgeber und Belegschaft
- Das Monatsgespräch zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Betriebsvereinbarung – Regelungsabsprachen
Betriebsversammlung
Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten
- Überprüfung des Personalfragebogens
- Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung §§ 93, 95 und 99 BetrVG
- Wurde der Betriebsrat rechtzeitig umfassend informiert?
- Vorläufige Einstellung und Versetzung § 100 BetrVG
Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen
- Kündigung § 102 BetrVG, fristlose Kündigung
- Änderungskündigung $ 102 BetrVG
- Mitbestimmung bei Kündigungen
- Fristen bei Kündigungen
- Sonderkündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern, Schwerbehindertenvertretung, JAV-Mitgliedern und Wahlbewerbern $ 103 BetrVG
Rechte und Pflichten des Betriebsrats im BetrVG
Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats § 40 BetrVG
Schulungsanspruch des Betriebsrats nach § 37 Abs. 6 BetrVG und Bildungsurlaub nach § 37 Abs. 7
Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen das BetrVG §§ 23 und 119 BetrVG
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Ihr erfolgreicher Start in die Betriebsratsarbeit: Grundlagen und Mitbestimmungsrechte kompakt vermittelt
Als neu gewähltes Betriebsratsmitglied stehen Sie vor vielfältigen Herausforderungen und Verantwortungen. Unser kompaktes Spezialseminar "Betriebsverfassungsrecht Teil 1 und 2" bietet Ihnen die ideale Grundlage, um Ihre Rolle effektiv auszufüllen. In diesem 3,5-tägigen Seminar erlangen Sie umfassendes Wissen über die Grundbegriffe des Betriebsverfassungsgesetzes, die spezifischen Aufgaben und Rechte des Betriebsrats sowie die Mitbestimmungsrechte in personellen Angelegenheiten. Zudem werden praxisnahe Themen wie die Zusammenarbeit im Team, die Kommunikation mit Arbeitgeber und Belegschaft sowie die Organisation von Betriebsversammlungen behandelt. Dieses Seminar ist besonders für erstmals gewählte Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder geeignet und unterstützt Sie dabei, Ihre neuen Aufgaben kompetent und selbstbewusst zu meistern.
Seminarinhalte
Grundbegriffe des Betriebsverfassungsgesetzes + Einstellungs- und Kündigungsvarianten
Rolle des Betriebsrats
- Neu im Amt: Was kommt auf mich zu?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Team?
Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats gemäß § 80 BetrVG
Die persönliche Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern
- Ehrenamt: Was bedeutet das?
- Arbeitsbefreiung und Freistellung für Ihre Aufgaben, § 37 Abs. 2 BetrVG
- Lohn und Gehalt während der Betriebsratstätigkeit, § 38 BetrVG
- Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten
Volle oder teilweise Freistellung, § 38 BetrVG
- Betriebsratsarbeit – Gesamtbetriebsrat: Wer ist zuständig?
- Zusammenarbeit des Betriebsrats mit der Jugendausbildungs- und Schwerbehindertenvertretung
Geschäftsführung des Betriebsrats
- Funktion des Betriebsratsvorsitzenden
- Teilnahmerecht an der Betriebsratssitzung
- Einladung zur Betriebsratssitzung gemäß § 29 Abs. 2 BetrVG
- Genehmigung der Tagesordnung
- Tagesordnung ändern
- Anwesenheitsliste
- Anträge der Geschäftsleitung
- Protokolle gemäß § 34 BetrVG
- Erstellen einer Geschäftsordnung gemäß § 36 BetrVG
Mitbestimmung des Betriebsrates
- Informationsrechte des Betriebsrates
- Vorschlagsrechte des Betriebsrates
- Beratungsrechte des Betriebsrates
Kommunikation mit Arbeitgeber und Belegschaft
- Das Monatsgespräch zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Betriebsvereinbarung – Regelungsabsprachen
Betriebsversammlung
Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten
- Überprüfung des Personalfragebogens
- Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung §§ 93, 95 und 99 BetrVG
- Wurde der Betriebsrat rechtzeitig umfassend informiert?
- Vorläufige Einstellung und Versetzung § 100 BetrVG
Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen
- Kündigung § 102 BetrVG, fristlose Kündigung
- Änderungskündigung $ 102 BetrVG
- Mitbestimmung bei Kündigungen
- Fristen bei Kündigungen
- Sonderkündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern, Schwerbehindertenvertretung, JAV-Mitgliedern und Wahlbewerbern $ 103 BetrVG
Rechte und Pflichten des Betriebsrats im BetrVG
Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats § 40 BetrVG
Schulungsanspruch des Betriebsrats nach § 37 Abs. 6 BetrVG und Bildungsurlaub nach § 37 Abs. 7
Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen das BetrVG §§ 23 und 119 BetrVG
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
Inhouse-Seminar Anfragen
Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung, gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Inhouse-Seminar Termin. Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage