Seminar BEM – Teil 2 | Institut GEM
  • Seminare
    • Übersicht und Seminarfinder
    • Themengebiete
      Neu im Betriebsrat?
    • Grundlagen-Seminare
    • Arbeitsrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutz und Digitalisierung
    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Betriebsratsbüro
    • Spezialseminare
    • Funktion im Betriebsrat
      Betriebsrat
    • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
    • Protokoll- und Schriftführer
    • Wirtschaftsausschuss
    • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Ersatzmitglieder
    • Gesamt- und Konzernbetriebsrat
    • Wahlvorstand
  • BR-Forum
  • Inhouse
  • Standorte
  • Service
  • Über uns
  1. Start
  2. Seminare
  3. Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2

Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2

Inhalte
Termine anzeigen
Termine
Themenplan herunterladen (PDF)

Seminar für das BEM zu Lösungsmöglichkeiten und Qualitätssicherung

Dieses Seminar hilft Ihnen dabei Ihr bisheriges Wissen zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement weiter auszubauen. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, lernen Sie daher vor allem die neueste Rechtsprechung und die wichtigsten Urteile zum betrieblichen Eingliederungsmanagement kennen und erfahren so, ob Ihr BEM auf den neuesten Stand ist. Zudem bieten wir Ihnen einen Erfahrungsaustausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern. Hierbei entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam BEM-Strategien, wobei gelehrt wird, auf bewährtes zurückzugreifen und das neu gelernte richtig anzuwenden. Auch hier gilt, eine stetige Weiterbildung zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement ist für eine verantwortungsbewusste und erfolgreiche Betriebsratsarbeit unabdinglich.

Seminar-Inhalte: Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2

Analyse des bisherigen betrieblichen Eingliederungsmanagements

  • Erfahrungsaustausch zur Einführung und Umsetzung des BEM
  • Überprüfung der Einbindung der Arbeitgeber und Führungskräfte in das BEM
  • Vertrauen der Arbeitnehmer in das BEM
  • Konflikte im BEM-Team
  • Stärken-Schwächen-Analyse der unterschiedlichen BEM
  • Erfolgreiche Praxisbeispiele
  • Ideen Pool für das BEM im eigenen Betrieb

Betriebs- und Integrationsvereinbarungen zum Thema BEM

  • Arbeitnehmer- und arbeitgeberorientierte Klauseln
  • Regelung des Datenschutzes
  • Zusammensetzung des BEM-Teams
  • Einbindung externer Unterstützung
  • Check: Betriebliche Besonderheiten berücksichtigt

Lösungsmöglichkeiten für besondere gesundheitliche Störungen

  • Identifizierung branchentypischer gesundheitlicher Risiken
  • Vorkehrungen und Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken
  • Möglichkeiten und Verfahrensabläufe zur Gestaltung eines krankheits- oder behindertengerechten Arbeitsplatzes
  • Integrationsfachdienste und andere externe Anlaufstellen
  • Erarbeitung von Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern und Behinderungen

Qualitätssicherung

  • Die rechtssichere Dokumentation der BEM-Fälle
  • Ist/Soll-Analysen nach einem durchgeführten BEM als Standard
  • Analyse verschiedener Arbeitsplätze mit dem Instrument der Gefährdungsbeurteilung
  • Methoden zur Kontrolle und Verbesserung des Eingliederungserfolgs
  • Ressourcenplanung im Eingliederungsverfahren
  • Identifizierung von Handlungsbedarf anhand von durchgeführtem BEM

Kommunikation im BEM

  • Die Beratung Betroffener in schwierigen Situationen
  • Einführung und Aufrechterhaltung des wertschätzenden Umgang und der Problemlösungskultur
  • Information in einer Betriebsversammlung
  • Informationen durch Aushänge, Flyer und andere Medien
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Die Rollen und Aufgaben der Gesprächspartner
  • Elemente der systemischen Beratung

Aktuelle Rechtsprechung zum BEM

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2 vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2 ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Weitere Seminare zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1

Seminar für das BEM: Ein Muss für jeden Betrieb

Auch wenn man bei der Betriebsratsarbeit nicht zuerst daran denkt, so gehört das betriebliche Eingliederungsmanagement doch zu einer der wichtigsten Aufgaben des Betriebsrates. Insbesondere hier gilt es, sich das notwendige Know-How anzueignen um den anstehenden Aufgaben gerecht zu werden. Daher lernen Sie in diesem Seminar alle Grundlagen zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement. Angefangen bei den Voraussetzungen und der rechtlichen Einbettung in das SGB IX sowie den Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements bis hin zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats.

Zum Seminar

Seminar für das BEM zu Lösungsmöglichkeiten und Qualitätssicherung

Dieses Seminar hilft Ihnen dabei Ihr bisheriges Wissen zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement weiter auszubauen. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, lernen Sie daher vor allem die neueste Rechtsprechung und die wichtigsten Urteile zum betrieblichen Eingliederungsmanagement kennen und erfahren so, ob Ihr BEM auf den neuesten Stand ist. Zudem bieten wir Ihnen einen Erfahrungsaustausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern. Hierbei entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam BEM-Strategien, wobei gelehrt wird, auf bewährtes zurückzugreifen und das neu gelernte richtig anzuwenden. Auch hier gilt, eine stetige Weiterbildung zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement ist für eine verantwortungsbewusste und erfolgreiche Betriebsratsarbeit unabdinglich.

Seminar-Inhalte: Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2

Analyse des bisherigen betrieblichen Eingliederungsmanagements

  • Erfahrungsaustausch zur Einführung und Umsetzung des BEM
  • Überprüfung der Einbindung der Arbeitgeber und Führungskräfte in das BEM
  • Vertrauen der Arbeitnehmer in das BEM
  • Konflikte im BEM-Team
  • Stärken-Schwächen-Analyse der unterschiedlichen BEM
  • Erfolgreiche Praxisbeispiele
  • Ideen Pool für das BEM im eigenen Betrieb

Betriebs- und Integrationsvereinbarungen zum Thema BEM

  • Arbeitnehmer- und arbeitgeberorientierte Klauseln
  • Regelung des Datenschutzes
  • Zusammensetzung des BEM-Teams
  • Einbindung externer Unterstützung
  • Check: Betriebliche Besonderheiten berücksichtigt

Lösungsmöglichkeiten für besondere gesundheitliche Störungen

  • Identifizierung branchentypischer gesundheitlicher Risiken
  • Vorkehrungen und Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken
  • Möglichkeiten und Verfahrensabläufe zur Gestaltung eines krankheits- oder behindertengerechten Arbeitsplatzes
  • Integrationsfachdienste und andere externe Anlaufstellen
  • Erarbeitung von Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern und Behinderungen

Qualitätssicherung

  • Die rechtssichere Dokumentation der BEM-Fälle
  • Ist/Soll-Analysen nach einem durchgeführten BEM als Standard
  • Analyse verschiedener Arbeitsplätze mit dem Instrument der Gefährdungsbeurteilung
  • Methoden zur Kontrolle und Verbesserung des Eingliederungserfolgs
  • Ressourcenplanung im Eingliederungsverfahren
  • Identifizierung von Handlungsbedarf anhand von durchgeführtem BEM

Kommunikation im BEM

  • Die Beratung Betroffener in schwierigen Situationen
  • Einführung und Aufrechterhaltung des wertschätzenden Umgang und der Problemlösungskultur
  • Information in einer Betriebsversammlung
  • Informationen durch Aushänge, Flyer und andere Medien
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Die Rollen und Aufgaben der Gesprächspartner
  • Elemente der systemischen Beratung

Aktuelle Rechtsprechung zum BEM

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2 vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2 ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Weitere Seminare zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1

Seminar für das BEM: Ein Muss für jeden Betrieb

Auch wenn man bei der Betriebsratsarbeit nicht zuerst daran denkt, so gehört das betriebliche Eingliederungsmanagement doch zu einer der wichtigsten Aufgaben des Betriebsrates. Insbesondere hier gilt es, sich das notwendige Know-How anzueignen um den anstehenden Aufgaben gerecht zu werden. Daher lernen Sie in diesem Seminar alle Grundlagen zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement. Angefangen bei den Voraussetzungen und der rechtlichen Einbettung in das SGB IX sowie den Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements bis hin zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats.

Zum Seminar

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1490,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1590,- €
3. Teilnehmer: 1490,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1490,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1590,- €
3. Teilnehmer: 1490,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Freie Plätze BR-Forum
12.03. – 15.03.2024
12.03. – 15.03.2024
Freie Plätze BR-Forum
Wiesbaden

Pentahotel Wiesbaden

Jetzt anmelden
    Hotelpreis
  • Übernachtung pro Nacht: 122,15 €
  • Tagungspauschalen
  • Anreise am Vortag: 443,55 €
  • Anreise am Seminartag: 413,54 €
  • Tagesgast: 338.71 €
  • Alle Preise pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Freie Plätze BR-Forum
25.06. – 28.06.2024
25.06. – 28.06.2024
Freie Plätze BR-Forum
Friedewald

Göbel´s Schlosshotel Prinz von Hessen

Jetzt anmelden
    Hotelpreis
  • Übernachtung pro Nacht: 120,56 €
  • Tagungspauschalen
  • Anreise am Vortag: 443,55 €
  • Anreise am Seminartag: 413,54 €
  • Tagesgast: 338.71 €
  • Alle Preise pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Freie Plätze BR-Forum
05.11. – 08.11.2024
05.11. – 08.11.2024
Freie Plätze BR-Forum
Wiesbaden

Pentahotel Wiesbaden

Jetzt anmelden
    Hotelpreis
  • Übernachtung pro Nacht: 122,15 €
  • Tagungspauschalen
  • Anreise am Vortag: 443,55 €
  • Anreise am Seminartag: 413,54 €
  • Tagesgast: 338.71 €
  • Alle Preise pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1490,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1590,- €
3. Teilnehmer: 1490,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Nach oben scrollen
Ihre Suchergebnisse
Kontakt
Institut GEM
Fuchsrain 18
34537 Bad Wildungen

05621 73936
05621 73964

info@institut-gem.de
Service
Ratgeber und Infobroschüren Musterschreiben und Formulare Schulungsanspruch Seminarprogramm 2023 Kontakt
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufendem

© 1992 - 2023 Institut GEM. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr.

AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Zustimmung verwalten | Impressum
Jetzt Ihr passendes Seminar finden
Vorgemerkte Inhalte
Sie haben noch nichts auf die Merkliste gesetzt!
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre

Um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir und unsere Partner persönliche Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten und (nicht) personalisierte Werbung anzeigen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.

Klicken Sie unten, um den obigen Ausführungen zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Schalter auf der Cookie-Richtlinie verwenden oder indem Sie auf die Schaltfläche „Zustimmung verwalten“ am unteren Bildschirmrand klicken.

Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Präferenz
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookies verwalten
{title} {title} {title}