Seminar Arbeits- und Gesundheitsschutz – Teil 3 - Institut GEM
Logo
  • Seminare
    • Themenbereiche
      Neu im Betriebsrat?
    • Grundlagen-Seminare
    • Arbeitsrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutz und Digitalisierung
    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Betriebsratsbüro
    • Spezialseminare
    • Funktionen im Betriebsrat
      Betriebsrat
    • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
    • Ersatzmitglieder
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Protokoll- und Schriftführer
    • Gesamt- und Konzernbetriebsrat
    • Wahlvorstand
    • Wirtschaftsausschuss
    • Übersicht und Seminarsuche
  • Betriebsräte Forum
  • Inhouse
  • BR-Wahl
  • Standorte
  • Service
  • Über uns
  1. Seminare
  2. Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3

Inhalte
Termine
Termine
Themenplan (PDF)

Schutzmaßnahmen anregen und umsetzen

In diesem Seminar behandeln wir die Möglichkeiten in der Gesundheitsförderung. Wir zeigen Ihnen präventive Möglichkeiten, zur Förderung und zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter. Ebenso erhalten Sie wichtige Einblicke in das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Ein weiterer Bestandteil dieses Seminars sind die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingen im Bezug auf die Gesundheitsförderung im Betrieb.

Seminarinhalte

Update rechtliche Grundlagen und Standortbestimmung

  • Arbeitsschutzgesetz, DGUV Vorschrift I, BEM
  • Wichtige Verordnungen
  • Mitbestimmungsrechte aus dem BetrVG
  • Pflichten des Arbeitgebers
  • Wo stehen wir zurzeit?

Ansatzpunkte zur praktischen Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

  • Aufgabenstellung des Betriebsrats aus dem BetrVG
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Grenzen der Mitbestimmung
  • Strategieentwicklung zur praktischen Umsetzung

Durchsetzungsmöglichkeiten von Betriebsratsrechten und Pflichten des Arbeitgebers

  • Was sagt das Gesetz?
  • Ansatzpunkte auf der betrieblichen Ebene
  • Sanktionen gegen den Arbeitgeber bei Verletzung der gesetzlichen Pflichten
  • Einschalten externer Überwachungsbehörden

Ein Blick in die Zukunft: Gesunde neue Arbeitswelt

  • Herausforderungen der Digitalisierung
  • Einfluss und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Was heißt Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0?
  • Erste Hinweise zu Umsetzungsmöglichkeiten

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar vermittelten Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX zu den Aufgaben der SBV, darüber zu wachen, dass die zugunsten schwerbehinderter Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Verordnungen im Betrieb durchgeführt werden. Rechtliche Ansatzpunkte für das Tätigwerden der SBV ergeben sich beispielsweise aus Gefährdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzgesetz oder aus dem Arbeitssicherheitsgesetz. Einbezogen ist deshalb auch der Arbeitsschutz soweit es um die behindertengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen geht. Das Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.

Weitere Seminare zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1

Erwerben Sie essenzielle Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz für eine effektive Betriebsratsarbeit.

Zum Seminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2

Vertiefen Sie Ihr Wissen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und stärken Sie Ihre Rolle als Betriebsrat.

Zum Seminar

Schutzmaßnahmen anregen und umsetzen

In diesem Seminar behandeln wir die Möglichkeiten in der Gesundheitsförderung. Wir zeigen Ihnen präventive Möglichkeiten, zur Förderung und zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter. Ebenso erhalten Sie wichtige Einblicke in das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Ein weiterer Bestandteil dieses Seminars sind die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingen im Bezug auf die Gesundheitsförderung im Betrieb.

Seminarinhalte

Update rechtliche Grundlagen und Standortbestimmung

  • Arbeitsschutzgesetz, DGUV Vorschrift I, BEM
  • Wichtige Verordnungen
  • Mitbestimmungsrechte aus dem BetrVG
  • Pflichten des Arbeitgebers
  • Wo stehen wir zurzeit?

Ansatzpunkte zur praktischen Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

  • Aufgabenstellung des Betriebsrats aus dem BetrVG
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Grenzen der Mitbestimmung
  • Strategieentwicklung zur praktischen Umsetzung

Durchsetzungsmöglichkeiten von Betriebsratsrechten und Pflichten des Arbeitgebers

  • Was sagt das Gesetz?
  • Ansatzpunkte auf der betrieblichen Ebene
  • Sanktionen gegen den Arbeitgeber bei Verletzung der gesetzlichen Pflichten
  • Einschalten externer Überwachungsbehörden

Ein Blick in die Zukunft: Gesunde neue Arbeitswelt

  • Herausforderungen der Digitalisierung
  • Einfluss und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Was heißt Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0?
  • Erste Hinweise zu Umsetzungsmöglichkeiten

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar vermittelten Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX zu den Aufgaben der SBV, darüber zu wachen, dass die zugunsten schwerbehinderter Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Verordnungen im Betrieb durchgeführt werden. Rechtliche Ansatzpunkte für das Tätigwerden der SBV ergeben sich beispielsweise aus Gefährdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzgesetz oder aus dem Arbeitssicherheitsgesetz. Einbezogen ist deshalb auch der Arbeitsschutz soweit es um die behindertengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen geht. Das Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.

Weitere Seminare zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1

Erwerben Sie essenzielle Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz für eine effektive Betriebsratsarbeit.

Zum Seminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2

Vertiefen Sie Ihr Wissen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und stärken Sie Ihre Rolle als Betriebsrat.

Zum Seminar

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1690,- €
3. Teilnehmer: 1590,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1690,- €
3. Teilnehmer: 1590,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Freie Plätze
12.08. – 15.08.2025
Bad Kreuznach

Sympathie Hotel Fürstenhof

Freie Plätze
Jetzt anmelden

    Hotelpreise

  • Übernachtung: 112,15 €

    Tagungspauschalen

  • Anreise am Vortag: 443,50 €
  • Anreise am Seminartag: 402,50 €
  • Tagesgast: 307.48 €
  • Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.

Freie PlätzeBR-Forum
16.09. – 19.09.2025
Bad Wildungen

Maritim Hotel Bad Wildungen

Freie PlätzeBR-Forum
Jetzt anmelden

    Hotelpreise

  • Übernachtung: 124,30 €

    Tagungspauschalen

  • Anreise am Vortag: 474,64 €
  • Anreise am Seminartag: 402,50 €
  • Tagesgast: 307.48 €
  • Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.

Freie PlätzeBR-Forum
04.11. – 07.11.2025
Wiesbaden

Pentahotel Wiesbaden

Freie PlätzeBR-Forum
Jetzt anmelden

    Hotelpreise

  • Übernachtung: 123,36 €

    Tagungspauschalen

  • Anreise am Vortag: 485,58 €
  • Anreise am Seminartag: 422,50 €
  • Tagesgast: 307.48 €
  • Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1690,- €
3. Teilnehmer: 1590,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Ihre Suchergebnisse
Kontakt
Institut GEM
Fuchsrain 18
34537 Bad Wildungen

05621 73936
05621 73964

info@institut-gem.de
Service
  • Seminarübersicht
  • Jahreskalender 2025
  • Schulungsanspruch
  • Musterschreiben und Formulare
  • Newsletter
  • Kontakt
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufendem

© 1992 - 2025 Institut GEM. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr.

AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Zustimmung verwalten | Impressum
Jetzt Ihr passendes Seminar finden
Vorgemerkte Inhalte
Sie haben noch nichts auf die Merkliste gesetzt!
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Präferenz
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}