Seminar Update Arbeitsrecht und Pflegezeitgesetz | Institut GEM
Seminarfinder Merkliste Kontakt Mein GEM
  • Seminare
  • Online-Seminare
  • BR-Forum
  • Inhouse
  • Standorte
  • Service
  • Über uns
Seminarfinder Merkliste Kontakt Jetzt anrufen
  1. Start
  2. Seminare
  3. Update Arbeitsrecht und Pflegezeitgesetz

Update Arbeitsrecht und Pflegezeitgesetz

Inhalte
Termin auswählen
Formulare
Themenplan (PDF)

Seminar zur Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht und Pflegereform

In diesem Seminar informieren wir Sie rechtzeitig über die Entwicklung höchstrichterlicher Rechtsprechungen zum Kündigungsschutzrecht, den Änderungsbedarf bei Arbeitsverträgen und die Neuerungen zu Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarungen. Diese werden während des Seminars anhand von vielen Praxisbeispielen, zahlreichen Erläuterungen und Musterklauseln behandelt um Ihnen das Verständnis und die korrekte Umsetzung in die BR-Praxis zu erleichtern. Zudem wird das Pflegezeitgesetz inkl der Familienpflegezeit behandelt. Hierbei werden Sie mit den wichtigsten Begrifflichkeiten der Gesetze ausgestattet und behandeln die Neuregelungen der Pflegereformen von § 14 Abs. 3 TzBfG.

Themen

Gesetzliche Neuregelung und aktuelle Rechtsprechung

Wir schulen Sie zu den neuesten Entwicklungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Thema Kündigungsschutzrecht, den Änderungsbedarf bei Arbeitsverträgen und die Neuerungen zu Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarungen.

Aktuelle Fragen und Rechtsprechungen zum Betriebsverfassungsrecht

  • Viele Praxisbeispiele, zahlreiche Erläuterungen und Musterklauseln erleichtern Ihnen das Verständnis und die korrekte Umsetzung der Gesetze und Neuerungen in die Praxis.
  • Pflegezeit und Familienpflegezeit
  • Wichtige Begriffe in den Gesetzen
  • Kurzfristige Freistellung bei Pflegenotfällen
  • Neues zur Betreuung von pflegebedürftigen Minderjährigen
  • In welchen Fällen hat man Anspruch auf Familienpflegezeit?
  • Richtig berechnen: Das reduzierte Gehalt in der Pflege- und Nachpflegephase
  • Nur in Ausnahmefällen: Kündigung des pflegenden Arbeitnehmers
  • Notwendig: Zustimmung der zuständigen Landesbehörde

Erfahrungen mit dem Kündigungsschutzrecht

  • Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG
  • Interessenausgleich mit Namensliste
  • Anwendungsbereich des KSchG
  • Betriebsbedingte Kündigung – Sozialauswahl
  • Krankheitsbedingte Kündigung
  • Sonderkündigungsschutz – Schwerbehinderte
  • Gerichtlicher Vergleich und Sperrzeit?

Pflegereform – wichtige Änderungen

  • Neuregelung von § 14 Abs. 3 TzBfG
  • Das Pflegezeitgesetz, Pflegezeit, kurzzeitige Arbeitsbefreiung und Lohnersatzleistungen
  • Sonderkündigungsschutz, Inanspruchnahme der Pflegezeit

Der Teilzeitanspruch in der gerichtlichen Praxis

  • Welche entgegenstehenden betrieblichen Gründe sind gerichtlich anerkannt?
  • Teilzeit nach oder während der Elternzeit
  • Mitbestimmung des Betriebsrats

Aktualisierungsbedarf bei Arbeitsverträgen – Änderungsbedarf aufgrund der Schuldrechtsform

Befristung von Arbeitsverträgen

  • Aktuelle Rechtsprechung und gesetzliche Neuregelung
  • Verkürzung der Arbeitszeit
28.03. – 31.03.2023
Wiesbaden BR-Forum
Jetzt anmelden
13.06. – 16.06.2023
Kassel BR-Forum
Jetzt anmelden
19.09. – 22.09.2023
Kassel BR-Forum
Jetzt anmelden
07.11. – 10.11.2023
Wiesbaden BR-Forum
Jetzt anmelden

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar Update Arbeitsrecht und Pflegezeitgesetz vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar Update Arbeitsrecht und Pflegezeitgesetz ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Seminarfakten

Preis

Pro Teilnehmer: 1390 €*

*Seminargebühren zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt. Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Termin auswählen

Formulare

Anmeldeformular
Kostenübernahme
Nach oben scrollen
Ihre Suchergebnisse
Kontakt
Institut GEM
Fuchsrain 18
34537 Bad Wildungen

05621 73936
05621 73964

info@institut-gem.de
Service
Ratgeber und Infobroschüren Musterschreiben und Formulare Schulungsanspruch Seminarprogramm 2023 Kontakt
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufendem

© 1992 - 2023 Institut GEM. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr.

AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Zustimmung verwalten | Impressum
Jetzt Ihr passendes Seminar finden
Vorgemerkte Inhalte
Sie haben noch nichts auf die Merkliste gesetzt!
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre

Um die besten Leistungen anbieten zu können, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns und unseren Partnern, persönliche Daten wie Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung zurückziehen, kann sich dies nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Klicken Sie unten, um den obigen Ausführungen zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Schalter auf der Cookie-Richtlinie verwenden oder indem Sie auf die Schaltfläche „Zustimmung verwalten“ am unteren Bildschirmrand klicken.

Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Präferenz
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}