Fortbildung von Mitarbeitern und dem Betriebsrat – der richtige Umgang mit E-Learning

Seminar-Inhalte: Fortbildung von Mitarbeitern und dem Betriebsrat – der richtige Umgang mit E-Learning
Grundlagen und Trends in der digitalen Personalentwicklung
- Status quo in der Weiterbildung
- Erweiterung der Lernmöglichkeiten durch digitale Formen
- E-Learning-Kosmos: Lernformate, Lernformen, IT-Systeme und Bildungstools
Zusammenspiel von IT-Landschaft und Personalentwicklungsmaßnahmen
- Learning-Management-Systeme: Management von Weiterbildung
- Unterschied zwischen Learning- und Talent-Management-Systemen
- Daten, Daten, Daten: Fast alles ist möglich, aber was ist sinnvoll?
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei E-Learnings
- Wann besteht seitens des Betriebsrats ein Mitbestimmungsrecht?
- Mitbestimmungsrecht technischer Überwachung
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Maßgebliche Dauer und Umfang eines E-Learnings
- E-Learning während oder außerhalb der Arbeitszeit
- Datenschutzrechtliche Aspekte des E-Learnings
- Überwachung der gesetzlichen Bestimmungen
Betrieblicher Regelungsbedarf bei digitalen Bildungsprojekten
- Organisatorische Rahmenbedingungen und Interessengruppen
- Einmalige, projektbezogene und fortlaufende Abstimmung
Betriebsvereinbarungen für die betriebliche Weiterbildung
- Aufbau einer ganzheitlichen Betriebsvereinbarung für digitale Personalentwicklungsmaßnahmen
- Regelungsumfang: Lernarten, führende IT-Systeme, Bildungstools
- Erstellung eines Formulars zur Meldung von digitalen Personalentwicklungsmaßnahmen für den Betriebsrat
Bundesweit als Inhouse- oder Online-Seminar
Für dieses Seminar vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Inhouse- oder Online-Seminar Termin, Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Fortbildung von Mitarbeitern und dem Betriebsrat – der richtige Umgang mit E-Learning Kenntnisse, die gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein können (vgl. BAG v. 15.02.95 - 7AZR670/94).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage