Aktuelle und neueste Rechtsprechung für die BR-Arbeit - GEM
Logo
  • Seminare
    • Themenbereiche
      Neu im Betriebsrat?
    • Grundlagen-Seminare
    • Arbeitsrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutz und Digitalisierung
    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Betriebsratsbüro
    • Spezialseminare
    • Funktionen im Betriebsrat
      Betriebsrat
    • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
    • Ersatzmitglieder
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Protokoll- und Schriftführer
    • Gesamt- und Konzernbetriebsrat
    • Wahlvorstand
    • Wirtschaftsausschuss
    • Übersicht und Seminarsuche
  • Betriebsräte Forum
  • Inhouse
  • BR-Wahl
  • Standorte
  • Service
  • Über uns
  1. Seminare
  2. Aktuelle und neue Rechtsprechung für die Betriebsratsarbeit

Aktuelle und neue Rechtsprechung für die Betriebsratsarbeit

Inhalte
Termine
Termine
Themenplan (PDF)

Seminar zu den Entwicklungen in der Rechtsprechung und deren Auswirkungen

Dieses Seminar behandelt insbesondere die aktuellen und wichtigsten Entscheidungen des BAG. Zusätzlich wird auf die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Praxis und den eigenen Betrieb eingegangen. Die einzelnen Urteile und Entscheidungen werden dabei allgemein verständlich aufgeschlüsselt und bewertet. Zudem wird gelehrt wie man Entscheidungen und Tendenzen in der Rechtsprechung für die Lösungen eigener betrieblicher Fragen nutzen kann. Die ständige Auseinandersetzung mit den aktuellen Entscheidungen und neusten Entwicklungen ist für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit unverzichtbar.

Seminarinhalte

Betriebsvereinbarung

  • Anscheinsvollmacht
  • unzulässiges Teilurteil
  • fehlender Betriebsratsbeschluss
  • auszuhändigende Sitzungsniederschrift

Anspruch des Betriebsrats auf Abschluss eines Sozialplans

Betriebsrat

  • Zustimmungserfordernis
  • Einstellung
  • Versetzung

Zustimmungsersetzung

  • innerbetriebliche Stellenausschreibung
  • rechtzeitige Unterrichtung des Betriebsrats

Technische Überwachungseinrichtung

  • Gesamtbetriebsrat

Initiativrecht des Betriebsrats

  • elektronische Zeiterfassung

Mitbestimmung des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Einigungsstelle

Sozialplanabfindung

  • Höchstbetragsregelung
  • betriebsverfassungsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz

Mitbestimmung des Betriebsrats

  • Versetzung
  • Feststellungsinteresse

Recht der Schwerbehinderten

  • Fortbestand der Schwerbehindertenvertretung bei Absinken der Anzahl der schwerbehinderten Beschäftigten in einem Betrieb unter fünf
  • Sozialplan – Zusatzbetrag für schwerbehinderte Arbeitnehmer

Datenschutz

  • Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?

Unterlassungsanspruch

  • Behinderung der Betriebsratsarbeit
  • Abänderung eines Urlaubsantragsformulares

Arbeitsgerichtliche Entscheidungen live miterleben

  • Besonderheiten im erstinstanzlichen Verfahren kennenlernen
  • Vor- und Nachbesprechung der gefällten Entscheidungen

Aktuelle Urteile und Beschlüsse für die eigene Betriebsratsarbeit nutzbar machen

  • Kompetentes Auftreten auf Augenhöhe durch aktuelles Know-how
  • Starke Argumente kennenlernen und für die eigene Verhandlungen einsetzen
  • Verhandlungsstrategien erkennen und selbstsicher reagieren

Bitte beachten: Die Seminarschwerpunkte stellen nur einen Überblick dar. Damit die Teilnehmenden auf dem aktuellen Stand sind, orientieren sich unsere Referenten bei der Themenauswahl an wichtigen neuen Entscheidungen.

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Seminar zu den Entwicklungen in der Rechtsprechung und deren Auswirkungen

Dieses Seminar behandelt insbesondere die aktuellen und wichtigsten Entscheidungen des BAG. Zusätzlich wird auf die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Praxis und den eigenen Betrieb eingegangen. Die einzelnen Urteile und Entscheidungen werden dabei allgemein verständlich aufgeschlüsselt und bewertet. Zudem wird gelehrt wie man Entscheidungen und Tendenzen in der Rechtsprechung für die Lösungen eigener betrieblicher Fragen nutzen kann. Die ständige Auseinandersetzung mit den aktuellen Entscheidungen und neusten Entwicklungen ist für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit unverzichtbar.

Seminarinhalte

Betriebsvereinbarung

  • Anscheinsvollmacht
  • unzulässiges Teilurteil
  • fehlender Betriebsratsbeschluss
  • auszuhändigende Sitzungsniederschrift

Anspruch des Betriebsrats auf Abschluss eines Sozialplans

Betriebsrat

  • Zustimmungserfordernis
  • Einstellung
  • Versetzung

Zustimmungsersetzung

  • innerbetriebliche Stellenausschreibung
  • rechtzeitige Unterrichtung des Betriebsrats

Technische Überwachungseinrichtung

  • Gesamtbetriebsrat

Initiativrecht des Betriebsrats

  • elektronische Zeiterfassung

Mitbestimmung des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Einigungsstelle

Sozialplanabfindung

  • Höchstbetragsregelung
  • betriebsverfassungsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz

Mitbestimmung des Betriebsrats

  • Versetzung
  • Feststellungsinteresse

Recht der Schwerbehinderten

  • Fortbestand der Schwerbehindertenvertretung bei Absinken der Anzahl der schwerbehinderten Beschäftigten in einem Betrieb unter fünf
  • Sozialplan – Zusatzbetrag für schwerbehinderte Arbeitnehmer

Datenschutz

  • Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?

Unterlassungsanspruch

  • Behinderung der Betriebsratsarbeit
  • Abänderung eines Urlaubsantragsformulares

Arbeitsgerichtliche Entscheidungen live miterleben

  • Besonderheiten im erstinstanzlichen Verfahren kennenlernen
  • Vor- und Nachbesprechung der gefällten Entscheidungen

Aktuelle Urteile und Beschlüsse für die eigene Betriebsratsarbeit nutzbar machen

  • Kompetentes Auftreten auf Augenhöhe durch aktuelles Know-how
  • Starke Argumente kennenlernen und für die eigene Verhandlungen einsetzen
  • Verhandlungsstrategien erkennen und selbstsicher reagieren

Bitte beachten: Die Seminarschwerpunkte stellen nur einen Überblick dar. Damit die Teilnehmenden auf dem aktuellen Stand sind, orientieren sich unsere Referenten bei der Themenauswahl an wichtigen neuen Entscheidungen.

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Freie Plätze
26.08. – 29.08.2025
Bad Wildungen

Göbels Hotel Quellenhof

Freie Plätze
Jetzt anmelden

    Hotelpreise

  • Übernachtung: 123,36 €

    Tagungspauschalen

  • Anreise am Vortag: 443,50 €
  • Anreise am Seminartag: 402,50 €
  • Tagesgast: 307.48 €
  • Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.

Freie PlätzeBR-Forum
16.09. – 19.09.2025
Bad Wildungen

Maritim Hotel Bad Wildungen

Freie PlätzeBR-Forum
Jetzt anmelden

    Hotelpreise

  • Übernachtung: 124,30 €

    Tagungspauschalen

  • Anreise am Vortag: 474,64 €
  • Anreise am Seminartag: 402,50 €
  • Tagesgast: 307.48 €
  • Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.

Freie PlätzeBR-Forum
04.11. – 07.11.2025
Wiesbaden

Pentahotel Wiesbaden

Freie PlätzeBR-Forum
Jetzt anmelden

    Hotelpreise

  • Übernachtung: 123,36 €

    Tagungspauschalen

  • Anreise am Vortag: 485,58 €
  • Anreise am Seminartag: 422,50 €
  • Tagesgast: 307.48 €
  • Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Ihre Suchergebnisse
Kontakt
Institut GEM
Fuchsrain 18
34537 Bad Wildungen

05621 73936
05621 73964

info@institut-gem.de
Service
  • Seminarübersicht
  • Jahreskalender 2025
  • Schulungsanspruch
  • Musterschreiben und Formulare
  • Newsletter
  • Kontakt
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufendem

© 1992 - 2025 Institut GEM. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr.

AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Zustimmung verwalten | Impressum
Jetzt Ihr passendes Seminar finden
Vorgemerkte Inhalte
Sie haben noch nichts auf die Merkliste gesetzt!
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Präferenz
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}