Work-Life-Balance – Risikofalle Home-Office?

Seminar-Inhalte: Work-Life-Balance – Risikofalle Home-Office?
Telearbeit
- Begriffsbestimmung der Telearbeit
- Welche Beschäftigungsformen tauchen bei der Telearbeit auf?
- Chancen und Risiken im Überblick
- Abgrenzung zur mobilen Telearbeit
Individualrechtliche Fragen rund um die Telearbeit
- Der rechtliche Status des Telearbeitnehmers
- Sicherung einer Rückkehroption
- Wie kann man Telearbeitsplätze überhaupt kontrollieren?
- Haftungsrechtliche Probleme
- Gewährleistung des Datenschutzes und der Privatsphäre
- Einhaltung von Arbeitnehmerschutzbestimmungen
- Kostentragung des Telearbeitsplatzes
Einflussnahme des Betriebsrats vor der Einführung von Telearbeit
- Informationsrechte des Betriebsrats
- Informationsgewinnung durch den Wirtschaftsausschuss
- Mitbestimmungspflicht bei der Einführung von Telearbeit?
- Ausschreibung der Telearbeitsplätze sichern
- Mitbestimmen bei Auswahlrichtlinien und Betriebsänderungen
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei eingeführter Telearbeit
- Zugangsrecht zu Telearbeitsplätzen
- Verbesserung der Arbeitszeit, des Gesundheitsschutzes und Co.
- Mitbestimmung und Verweigerung bei Versetzung und Kündigung
- Gebrauchmachen vom Initiativrecht
Grundlagen einer Betriebsvereinbarung bezüglich der Telearbeit
Bundesweit als Inhouse- oder Online-Seminar
Für dieses Seminar vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Inhouse- oder Online-Seminar Termin, Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Work-Life-Balance – Risikofalle Home-Office? Kenntnisse, die gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein können (vgl. BAG v. 15.02.95 - 7AZR670/94).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1290,- €