Seminar Work-Life-Balance - Risikofalle Home-Office? - Institut GEM
Logo
  • Seminare
    • Themenbereiche
      Neu im Betriebsrat?
    • Grundlagen-Seminare
    • Arbeitsrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutz und Digitalisierung
    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Betriebsratsbüro
    • Spezialseminare
    • Funktionen im Betriebsrat
      Betriebsrat
    • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
    • Ersatzmitglieder
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Protokoll- und Schriftführer
    • Gesamt- und Konzernbetriebsrat
    • Wahlvorstand
    • Wirtschaftsausschuss
    • Übersicht und Seminarsuche
  • Betriebsräte Forum
  • Inhouse
  • BR-Wahl
  • Standorte
  • Service
  • Über uns
  1. Seminare
  2. Work-Life-Balance – Risikofalle Home-Office?

Work-Life-Balance – Risikofalle Home-Office?

Inhalte
Termine
Termine
Themenplan (PDF)

Telearbeit erfolgreich gestalten: Chancen, Risiken und Mitbestimmung für Betriebsräte

In Zeiten zunehmender Telearbeit stehen Betriebsräte vor der Herausforderung, die Balance zwischen den Vorteilen flexibler Arbeitsmodelle und den möglichen Risiken für die Work-Life-Balance der Beschäftigten zu wahren. Das Seminar "Work-Life-Balance – Risikofalle Home-Office?" bietet umfassende Einblicke in die verschiedenen Formen der Telearbeit, deren rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Ziel ist es, Betriebsräte zu befähigen, Telearbeitsplätze effektiv zu gestalten und die Interessen der Mitarbeitenden zu schützen.

Seminarinhalte

Telearbeit

  • Begriffsbestimmung der Telearbeit
  • Welche Beschäftigungsformen tauchen bei der Telearbeit auf?
  • Chancen und Risiken im Überblick
  • Abgrenzung zur mobilen Telearbeit

Individualrechtliche Fragen rund um die Telearbeit

  • Der rechtliche Status des Telearbeitnehmers
  • Sicherung einer Rückkehroption
  • Wie kann man Telearbeitsplätze überhaupt kontrollieren?
  • Haftungsrechtliche Probleme
  • Gewährleistung des Datenschutzes und der Privatsphäre
  • Einhaltung von Arbeitnehmerschutzbestimmungen
  • Kostentragung des Telearbeitsplatzes

Einflussnahme des Betriebsrats vor der Einführung von Telearbeit

  • Informationsrechte des Betriebsrats
  • Informationsgewinnung durch den Wirtschaftsausschuss
  • Mitbestimmungspflicht bei der Einführung von Telearbeit?
  • Ausschreibung der Telearbeitsplätze sichern
  • Mitbestimmen bei Auswahlrichtlinien und Betriebsänderungen

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei eingeführter Telearbeit

  • Zugangsrecht zu Telearbeitsplätzen
  • Verbesserung der Arbeitszeit, des Gesundheitsschutzes und Co.
  • Mitbestimmung und Verweigerung bei Versetzung und Kündigung
  • Gebrauchmachen vom Initiativrecht

Grundlagen einer Betriebsvereinbarung bezüglich der Telearbeit

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein können (vgl. BAG v. 15.02.95 - 7AZR670/94).

Telearbeit erfolgreich gestalten: Chancen, Risiken und Mitbestimmung für Betriebsräte

In Zeiten zunehmender Telearbeit stehen Betriebsräte vor der Herausforderung, die Balance zwischen den Vorteilen flexibler Arbeitsmodelle und den möglichen Risiken für die Work-Life-Balance der Beschäftigten zu wahren. Das Seminar "Work-Life-Balance – Risikofalle Home-Office?" bietet umfassende Einblicke in die verschiedenen Formen der Telearbeit, deren rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Ziel ist es, Betriebsräte zu befähigen, Telearbeitsplätze effektiv zu gestalten und die Interessen der Mitarbeitenden zu schützen.

Seminarinhalte

Telearbeit

  • Begriffsbestimmung der Telearbeit
  • Welche Beschäftigungsformen tauchen bei der Telearbeit auf?
  • Chancen und Risiken im Überblick
  • Abgrenzung zur mobilen Telearbeit

Individualrechtliche Fragen rund um die Telearbeit

  • Der rechtliche Status des Telearbeitnehmers
  • Sicherung einer Rückkehroption
  • Wie kann man Telearbeitsplätze überhaupt kontrollieren?
  • Haftungsrechtliche Probleme
  • Gewährleistung des Datenschutzes und der Privatsphäre
  • Einhaltung von Arbeitnehmerschutzbestimmungen
  • Kostentragung des Telearbeitsplatzes

Einflussnahme des Betriebsrats vor der Einführung von Telearbeit

  • Informationsrechte des Betriebsrats
  • Informationsgewinnung durch den Wirtschaftsausschuss
  • Mitbestimmungspflicht bei der Einführung von Telearbeit?
  • Ausschreibung der Telearbeitsplätze sichern
  • Mitbestimmen bei Auswahlrichtlinien und Betriebsänderungen

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei eingeführter Telearbeit

  • Zugangsrecht zu Telearbeitsplätzen
  • Verbesserung der Arbeitszeit, des Gesundheitsschutzes und Co.
  • Mitbestimmung und Verweigerung bei Versetzung und Kündigung
  • Gebrauchmachen vom Initiativrecht

Grundlagen einer Betriebsvereinbarung bezüglich der Telearbeit

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein können (vgl. BAG v. 15.02.95 - 7AZR670/94).

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1690,- €
3. Teilnehmer: 1590,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1690,- €
3. Teilnehmer: 1590,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Inhouse-Seminar Anfragen

Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung, gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Inhouse-Seminar Termin. Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1690,- €
3. Teilnehmer: 1590,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Ihre Suchergebnisse
Kontakt
Institut GEM
Fuchsrain 18
34537 Bad Wildungen

05621 73936
05621 73964

info@institut-gem.de
Service
  • Seminarübersicht
  • Jahreskalender 2025
  • Schulungsanspruch
  • Musterschreiben und Formulare
  • Newsletter
  • Kontakt
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufendem

© 1992 - 2025 Institut GEM. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr.

AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Zustimmung verwalten | Impressum
Jetzt Ihr passendes Seminar finden
Vorgemerkte Inhalte
Sie haben noch nichts auf die Merkliste gesetzt!
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Präferenz
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}