Themen
Betriebsratsvorsitz und Wirtschaftskompetenz
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit – gerade auch in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsausschuss
- Aufgabendelegation in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss
- Unternehmen mit internationalen Verflechtungen – was ist zu beachten?
Jahresabschluss – Grundbegriffe
- Bilanz, GuV (Gewinn- und Verlustrechnung), Anhang und Lagebericht
- Gewinnverwendung
Kennzifferninformationssysteme
- Beschäftigung und Qualifikation
- Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Sozialleistungen
- Umsatz, Produktivität, Auftragslage und Cashflow
Unternehmenssteuerung und Planungsprozesse
Früherkennung wirtschaftlicher Fehlentwicklungen
- Anzeichen erkennen und Zusammenhänge bewerten
- Krisenmanagement auch durch den Betriebsrat
Strategische Ausrichtung der Betriebsratsarbeit
- Ziele ermitteln und Schwerpunkte setzen
- Der BR-Vorsitzende als kompetenter Ansprechpartner des Arbeitgebers