Wirtschaftsausschuss Teil 2
Seminar zur Analyse des Jahresabschlusses für den Wirtschaftsausschuss
Wichtig für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses, ist es zu verstehen, wie sich ein Jahresabschluss zusammensetzt. Hierbei erlernen Sie, anhand von Praxisbespielen, aus welchen Komponenten ein solcher Jahresabschluss besteht. Zusätzlich setzt sich unser Experte mit Ihnen zusammen und zeigt Ihnen den Aufbau eines Wirtschaftsprüferberichts, um zu verstehen, wie Sie bei wirtschaftlichen Entscheidungen arbeitnehmerfreundlich mitwirken können. Ebenso wichtig dafür ist die Bedeutung von Kennzahlen wie der Liquidität und den Renditen. Um diese zu verstehen und kennenzulernen wird sich unser Experte ebenfalls intensiv damit befassen um Sie optimal vorzubereiten.
Seminarinhalte
Der Jahresabschluss
Zusammensetzung des Jahresabschlusses und dessen Aufbau mit:
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang
- Lagebericht
Mit Praxisbeispielen
Auswertung des Jahresabschlusses
Bilanzpolitik der Unternehmen
Der Wirtschaftsprüfungsbericht
- Aufbau und Gestaltung
- Informationsquellen richtig nutzen
- Auswertung des Wirtschaftsprüfungsberichtes
Die Bilanzanalyse
- Die Vergleichsanalyse
- Veränderungen in der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
- Bewertung dieser Veränderungen
Entwicklung und Bedeutung von Kennzahlen, z. B.
- Eigenkapitalrendite
- Gesamtkapitalrendite
- Umsatzrendite
- Liquidität I.–III. Grades
Berechnung von Kennzahlen
Auswertung dieser Kennzahlen
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und der Schwerbehindertenvertretung vermittelt das Seminar Kenntnisse, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. Dies gilt auch für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, die nicht Mitglied im Betriebsrat sind.
Aufgrund des Teilnahmerechts der SBV am Wirtschaftsausschuss ist es für die Tätigkeit der SBV erforderlich, dass Schwerbehindertenvertreter Grundkenntnisse über den Jahresabschluss, über das betriebliche Rechnungswesen und über die Bilanzpolitik verfügen sowie Struktur und Kompetenzen des Wirtschaftsausschusses kennen. Das Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich.
Seminar zur Analyse des Jahresabschlusses für den Wirtschaftsausschuss
Wichtig für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses, ist es zu verstehen, wie sich ein Jahresabschluss zusammensetzt. Hierbei erlernen Sie, anhand von Praxisbespielen, aus welchen Komponenten ein solcher Jahresabschluss besteht. Zusätzlich setzt sich unser Experte mit Ihnen zusammen und zeigt Ihnen den Aufbau eines Wirtschaftsprüferberichts, um zu verstehen, wie Sie bei wirtschaftlichen Entscheidungen arbeitnehmerfreundlich mitwirken können. Ebenso wichtig dafür ist die Bedeutung von Kennzahlen wie der Liquidität und den Renditen. Um diese zu verstehen und kennenzulernen wird sich unser Experte ebenfalls intensiv damit befassen um Sie optimal vorzubereiten.
Seminarinhalte
Der Jahresabschluss
Zusammensetzung des Jahresabschlusses und dessen Aufbau mit:
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang
- Lagebericht
Mit Praxisbeispielen
Auswertung des Jahresabschlusses
Bilanzpolitik der Unternehmen
Der Wirtschaftsprüfungsbericht
- Aufbau und Gestaltung
- Informationsquellen richtig nutzen
- Auswertung des Wirtschaftsprüfungsberichtes
Die Bilanzanalyse
- Die Vergleichsanalyse
- Veränderungen in der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
- Bewertung dieser Veränderungen
Entwicklung und Bedeutung von Kennzahlen, z. B.
- Eigenkapitalrendite
- Gesamtkapitalrendite
- Umsatzrendite
- Liquidität I.–III. Grades
Berechnung von Kennzahlen
Auswertung dieser Kennzahlen
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und der Schwerbehindertenvertretung vermittelt das Seminar Kenntnisse, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. Dies gilt auch für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, die nicht Mitglied im Betriebsrat sind.
Aufgrund des Teilnahmerechts der SBV am Wirtschaftsausschuss ist es für die Tätigkeit der SBV erforderlich, dass Schwerbehindertenvertreter Grundkenntnisse über den Jahresabschluss, über das betriebliche Rechnungswesen und über die Bilanzpolitik verfügen sowie Struktur und Kompetenzen des Wirtschaftsausschusses kennen. Das Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich.
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage