Wirtschaftsausschuss kompakt
Seminarinhalte
Vertiefung der wirtschaftlichen Mitbestimmung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss
- Strategische Planung für eine effektive Ausschussarbeit
- Erwartungen von Betriebsrat und Unternehmensleitung an den Wirtschaftsausschuss
Analyse wirtschaftlicher Kennzahlen
- Wirtschaftliche Angelegenheiten und die Auskunftspflicht des Arbeitgebers
- Informationsbeschaffung zur wirtschaftlichen Lage durch gezielte Fragetechniken
- Frühzeitiges Erkennen und Handeln bei betrieblichen Veränderungen
Jahresabschluss und Unternehmensplanung
- Grundlagen der strategischen und operativen Unternehmensplanung
- Der Jahresabschluss als Indikator für die wirtschaftliche Lage des Unternehmens
- Auswirkungen der Unternehmensplanung auf den Betriebsrat und notwendige Maßnahmen
Informationsgewinnung aus dem Controlling
- Analyse der Berichterstattung des Controllers
- Bewertung der Rentabilität von Produkten und Dienstleistungen
- Nutzung betrieblicher Steuerungsfaktoren für die Gremienarbeit
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarinhalte
Vertiefung der wirtschaftlichen Mitbestimmung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss
- Strategische Planung für eine effektive Ausschussarbeit
- Erwartungen von Betriebsrat und Unternehmensleitung an den Wirtschaftsausschuss
Analyse wirtschaftlicher Kennzahlen
- Wirtschaftliche Angelegenheiten und die Auskunftspflicht des Arbeitgebers
- Informationsbeschaffung zur wirtschaftlichen Lage durch gezielte Fragetechniken
- Frühzeitiges Erkennen und Handeln bei betrieblichen Veränderungen
Jahresabschluss und Unternehmensplanung
- Grundlagen der strategischen und operativen Unternehmensplanung
- Der Jahresabschluss als Indikator für die wirtschaftliche Lage des Unternehmens
- Auswirkungen der Unternehmensplanung auf den Betriebsrat und notwendige Maßnahmen
Informationsgewinnung aus dem Controlling
- Analyse der Berichterstattung des Controllers
- Bewertung der Rentabilität von Produkten und Dienstleistungen
- Nutzung betrieblicher Steuerungsfaktoren für die Gremienarbeit
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage