Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe

Seminar-Inhalte: Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe
Vereinfachtes Wahlverfahren
- Welche Betriebsgröße findet Anwendung?
- Unterscheidung des 1 stufigen zum 2 stufigen Wahlverfahrens
Wer setzt den Wahlvorstand ein?
- Verpflichtung des bestehenden Betriebsrates nach BetrVG
- Rolle des Gesamtbetriebsrates
- Das Recht der Belegschaft in einem betriebsratslosen Betrieb den Wahlvorstand auf einer Betriebsversammlung zu wählen
- Amtszeitende des bestehenden Betriebsrats
- Zeitpunkt der Neuwahl, Wahlschutz für die Bewerber, Kosten der Wahl
- Anfechtung oder Unwirksamkeit der Wahl
Zusammensetzung des Wahlvorstandes
- Wer kann berufen werden?
- Status nach § 5 BetrVG
- Betriebszugehörigkeit
- Mindestalter
- Aufgaben, Befreiung von der Arbeit
- Besonderer Kündigungsschutz § 15 Kündigungsschutzgesetz, Haftung
Absolutes Neutralitätsgebot des Wahlvorstandes
Ab wann ist der Betriebsrat amtsausführungsbefugt?
Erste Sitzung des Wahlvorstands
- Erstellen der Wählerliste
- Wie viele Betriebsräte können gewählt werden?
- Verteilung der Mindestsitze
Wer kann kandidieren?
- Erstellen der Wahlausschreibung
- Aushang Wählerliste
Die Wahlversammlung
- Kandidatenvorschläge
- Anfertigung Stimmzettel
- Wann und wie wird gewählt?
- Stimmauszählung
- Einladung des Wahlvorstandes zur konstituierenden Betriebsratssitzung
Bundesweit als Inhouse- oder Online-Seminar
Für dieses Seminar vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Inhouse- oder Online-Seminar Termin, Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:1.5 Tage