Vereinfachtes Wahlverfahren für die Jugend- und Auszubildendenvertretung
Optimale Vorbereitung auf die JAV-Wahl
Die korrekte Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist entscheidend für eine erfolgreiche Interessenvertretung junger Beschäftigter. Unser Seminar vermittelt praxisnah alle notwendigen Kenntnisse zur Durchführung des vereinfachten Wahlverfahrens. Von den Grundlagen über die Aufgaben des Wahlvorstands bis hin zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl und der konstituierenden Sitzung – Sie erhalten umfassendes Wissen, um den Wahlprozess rechtssicher und effizient zu gestalten. Zudem werden mögliche Anfechtungsgründe beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie diese vermieden werden können. So sind Sie bestens gerüstet, um die JAV-Wahl erfolgreich umzusetzen und die Mitbestimmung im Betrieb zu stärken.
Seminarinhalte
Grundlagen für die JAV Wahl
- Das Normale und das Vereinfachte Wahlverfahren im Überblick
- Größe der JAV
- Zeitpunkt der JAV-Wahl
- Amtszeit der JAV
- Erlöschen der Mitgliedschaft in der JAV
- Wahlberechtigung und Wählbarkeit
- Kosten der Wahl
- Rolle des Betriebsrats
Der Wahlvorstand
- Größe und Zusammensetzung des Wahlvorstands
- Bestellung des Wahlvorstands
- Rechte und Pflichten des Wahlvorstands
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Freistellung von der Arbeit
- Sitzungen des Wahlvorstands
- Besonderer Kündigungsschutz für die Mitglieder des Wahlvorstands
- Video- und Telefonkonferenzen
Die Wählerliste
- Das Anfordern der Wählerliste
- Auskunftspflichten des Arbeitgebers
- Mögliche Einsprüche gegen die Wählerliste
- Der Aushang der Wählerliste
Das Wahlausschreiben
- Inhalte des Wahlausschreibens
- Berücksichtigung des Minderheitengeschlechts
- Die Einreichung, Überprüfung und Aushang der Wahlvorschläge
- Der ideale Zeitplan bei Berücksichtigung der gesetzlichen Fristen
- Die Einladung zur JAV-Wahl
- Die Fristenberechnung
- Aushang des Wahlausschreibens
Durchführung der JAV-Wahl
- Die Durchführung der Wahlversammlung
- Die persönliche Stimmabgabe
- Besonderheiten der Briefwahl
- Die einwandfreie Stimmabgabe
Wahlergebnis und konstituierende Sitzung
- Die öffentliche Auszählung der Stimmen
- Feststellung des Wahlergebnisses
- Korrekte Sitzvergabe
- Die Benachrichtigung der Gewählten
- Bekanntgabe des Wahlergebnisses
- Das Wahl-Protokoll
- Die Einladung zur konstituierenden Sitzung
- Die Übergabe der Wahlunterlagen
Wahlanfechtung und Ungültigkeit der Wahl
- Vermeidung einer Wahlanfechtung
- Berechtigung und Fristen bei der Wahlanfechtung
- Nichtigkeit der Wahl
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Über die Erforderlichkeit der Schulung der JAV entscheidet auf Antrag der JAV der Betriebsrat nach § 37 Abs. 6 BetrVG, der nach § 65 Abs. 1 BetrVG auch auf die JAV Anwendung findet. Bei dieser Abstimmung haben die Mitglieder der JAV volles Stimmrecht. Die Kosten des Seminars trägt nach § 65 Abs. 1 und § 40 BetrVG der Arbeitgeber.
Optimale Vorbereitung auf die JAV-Wahl
Die korrekte Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist entscheidend für eine erfolgreiche Interessenvertretung junger Beschäftigter. Unser Seminar vermittelt praxisnah alle notwendigen Kenntnisse zur Durchführung des vereinfachten Wahlverfahrens. Von den Grundlagen über die Aufgaben des Wahlvorstands bis hin zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl und der konstituierenden Sitzung – Sie erhalten umfassendes Wissen, um den Wahlprozess rechtssicher und effizient zu gestalten. Zudem werden mögliche Anfechtungsgründe beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie diese vermieden werden können. So sind Sie bestens gerüstet, um die JAV-Wahl erfolgreich umzusetzen und die Mitbestimmung im Betrieb zu stärken.
Seminarinhalte
Grundlagen für die JAV Wahl
- Das Normale und das Vereinfachte Wahlverfahren im Überblick
- Größe der JAV
- Zeitpunkt der JAV-Wahl
- Amtszeit der JAV
- Erlöschen der Mitgliedschaft in der JAV
- Wahlberechtigung und Wählbarkeit
- Kosten der Wahl
- Rolle des Betriebsrats
Der Wahlvorstand
- Größe und Zusammensetzung des Wahlvorstands
- Bestellung des Wahlvorstands
- Rechte und Pflichten des Wahlvorstands
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Freistellung von der Arbeit
- Sitzungen des Wahlvorstands
- Besonderer Kündigungsschutz für die Mitglieder des Wahlvorstands
- Video- und Telefonkonferenzen
Die Wählerliste
- Das Anfordern der Wählerliste
- Auskunftspflichten des Arbeitgebers
- Mögliche Einsprüche gegen die Wählerliste
- Der Aushang der Wählerliste
Das Wahlausschreiben
- Inhalte des Wahlausschreibens
- Berücksichtigung des Minderheitengeschlechts
- Die Einreichung, Überprüfung und Aushang der Wahlvorschläge
- Der ideale Zeitplan bei Berücksichtigung der gesetzlichen Fristen
- Die Einladung zur JAV-Wahl
- Die Fristenberechnung
- Aushang des Wahlausschreibens
Durchführung der JAV-Wahl
- Die Durchführung der Wahlversammlung
- Die persönliche Stimmabgabe
- Besonderheiten der Briefwahl
- Die einwandfreie Stimmabgabe
Wahlergebnis und konstituierende Sitzung
- Die öffentliche Auszählung der Stimmen
- Feststellung des Wahlergebnisses
- Korrekte Sitzvergabe
- Die Benachrichtigung der Gewählten
- Bekanntgabe des Wahlergebnisses
- Das Wahl-Protokoll
- Die Einladung zur konstituierenden Sitzung
- Die Übergabe der Wahlunterlagen
Wahlanfechtung und Ungültigkeit der Wahl
- Vermeidung einer Wahlanfechtung
- Berechtigung und Fristen bei der Wahlanfechtung
- Nichtigkeit der Wahl
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Über die Erforderlichkeit der Schulung der JAV entscheidet auf Antrag der JAV der Betriebsrat nach § 37 Abs. 6 BetrVG, der nach § 65 Abs. 1 BetrVG auch auf die JAV Anwendung findet. Bei dieser Abstimmung haben die Mitglieder der JAV volles Stimmrecht. Die Kosten des Seminars trägt nach § 65 Abs. 1 und § 40 BetrVG der Arbeitgeber.
Seminarfakten
Dauer:2 Tage
Formulare
Seminarfakten
Dauer:2 Tage
Formulare
Inhouse-Seminar Anfragen
Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung, gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Inhouse-Seminar Termin. Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Seminarfakten
Dauer:2 Tage