Urlaubsregelungen: Gestaltungsmöglichkeiten und wichtige Rechtsprechungen
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Urlaubsregelungen und Mitbestimmungsrechten
Als Betriebsratsmitglied ist es entscheidend, umfassend über die Gestaltungsmöglichkeiten von Urlaubsregelungen und die dazugehörige Rechtsprechung informiert zu sein. Unser Seminar bietet Ihnen praxisnahes Wissen zu den Grundlagen des Urlaubsanspruchs, speziellen Regelungen für diverse Arbeitnehmergruppen und den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats. Sie lernen, wie Sie allgemeine Urlaubsgrundsätze aufstellen, Urlaubspläne effektiv gestalten und Betriebsvereinbarungen erfolgreich verhandeln. Zudem werden aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung diskutiert, um Ihnen ein fundiertes Verständnis für die Umsetzung gerechter Urlaubsregelungen im Betrieb zu vermitteln.
Seminarinhalte
Grundlagen des Urlaubsanspruchs
Das Bundesurlaubsgesetz und der Tarifvertrag
- Urlaubsdauer
- Urlaubsgewährung
- Urlaubsanspruch
- Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld
- Sonderurlaub nach Tarifvertrag (Ehe, Begräbnis, Umzug etc.)
Urlaubsabgeltung und Verfall von Urlaub
- Kann man sich nicht genommenen Urlaub auszahlen lassen?
- Bis wann muss ich meinen Jahresurlaub verbraucht haben?
- Kann der Urlaubsanspruch verfallen?
Die Bildungsurlaubsgesetze der Länder
- Anspruch auf Freistellung von der Arbeit für Bildungsmaßnahmen
- Wie viel Anspruch hat ein Beschäftigter?
- Welche Schulungen darf ein Beschäftigter besuchen?
Der „unbezahlte“ Urlaub
- Hat ein Beschäftigter Anspruch auf die Gewährung von unbezahltem Urlaub?
- Diskussion über aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung
Besondere Urlaubsregelungen für bestimmte Arbeitnehmergruppen
- Urlaub Jugendlicher nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
- Zusatzurlaub schwerbehinderter Menschen nach dem SGB IX
- Elternzeit
Die Mitbestimmungsrechte bei der Urlaubsregelung
Aufstellung von allgemeinen Urlaubsgrundsätzen
- Aufstellung des Urlaubsplans
- Zusammenhängende Urlaubsgewährung
- Antragsfristen für Kurzurlaub
- Antragsfristen für den Jahresurlaub
- Anspruch auf Sonderurlaub
- uvm.
Mitbestimmung bei Dauer und Lage von Betriebsferien
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Urlaubssperren
Durchsetzung der Mitbestimmung bei Urlaub
- Taktische Hinweise für die Verhandlungen zu einer Betriebsvereinbarung
- Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
- Das Einigungsstellenverfahren als Streitschlichtung
Urlaubsregelung im Betrieb – Praxiswissen
- Vorstellung verschiedener praktizierter Betriebsvereinbarungen zur Urlaubsregelung (in tariflosen und tarifgebundenen Unternehmen)
- Diskussion mit den Teilnehmern zur Umsetzung von Betriebsvereinbarungen zur Urlaubsregelung
- Gemeinsame Erstellung der Checkliste zur Einführung kollektiver und gerechter Urlaubsregelungen im Betrieb
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Urlaubsregelungen und Mitbestimmungsrechten
Als Betriebsratsmitglied ist es entscheidend, umfassend über die Gestaltungsmöglichkeiten von Urlaubsregelungen und die dazugehörige Rechtsprechung informiert zu sein. Unser Seminar bietet Ihnen praxisnahes Wissen zu den Grundlagen des Urlaubsanspruchs, speziellen Regelungen für diverse Arbeitnehmergruppen und den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats. Sie lernen, wie Sie allgemeine Urlaubsgrundsätze aufstellen, Urlaubspläne effektiv gestalten und Betriebsvereinbarungen erfolgreich verhandeln. Zudem werden aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung diskutiert, um Ihnen ein fundiertes Verständnis für die Umsetzung gerechter Urlaubsregelungen im Betrieb zu vermitteln.
Seminarinhalte
Grundlagen des Urlaubsanspruchs
Das Bundesurlaubsgesetz und der Tarifvertrag
- Urlaubsdauer
- Urlaubsgewährung
- Urlaubsanspruch
- Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld
- Sonderurlaub nach Tarifvertrag (Ehe, Begräbnis, Umzug etc.)
Urlaubsabgeltung und Verfall von Urlaub
- Kann man sich nicht genommenen Urlaub auszahlen lassen?
- Bis wann muss ich meinen Jahresurlaub verbraucht haben?
- Kann der Urlaubsanspruch verfallen?
Die Bildungsurlaubsgesetze der Länder
- Anspruch auf Freistellung von der Arbeit für Bildungsmaßnahmen
- Wie viel Anspruch hat ein Beschäftigter?
- Welche Schulungen darf ein Beschäftigter besuchen?
Der „unbezahlte“ Urlaub
- Hat ein Beschäftigter Anspruch auf die Gewährung von unbezahltem Urlaub?
- Diskussion über aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung
Besondere Urlaubsregelungen für bestimmte Arbeitnehmergruppen
- Urlaub Jugendlicher nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
- Zusatzurlaub schwerbehinderter Menschen nach dem SGB IX
- Elternzeit
Die Mitbestimmungsrechte bei der Urlaubsregelung
Aufstellung von allgemeinen Urlaubsgrundsätzen
- Aufstellung des Urlaubsplans
- Zusammenhängende Urlaubsgewährung
- Antragsfristen für Kurzurlaub
- Antragsfristen für den Jahresurlaub
- Anspruch auf Sonderurlaub
- uvm.
Mitbestimmung bei Dauer und Lage von Betriebsferien
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Urlaubssperren
Durchsetzung der Mitbestimmung bei Urlaub
- Taktische Hinweise für die Verhandlungen zu einer Betriebsvereinbarung
- Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
- Das Einigungsstellenverfahren als Streitschlichtung
Urlaubsregelung im Betrieb – Praxiswissen
- Vorstellung verschiedener praktizierter Betriebsvereinbarungen zur Urlaubsregelung (in tariflosen und tarifgebundenen Unternehmen)
- Diskussion mit den Teilnehmern zur Umsetzung von Betriebsvereinbarungen zur Urlaubsregelung
- Gemeinsame Erstellung der Checkliste zur Einführung kollektiver und gerechter Urlaubsregelungen im Betrieb
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
Inhouse-Seminar Anfragen
Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung, gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Inhouse-Seminar Termin. Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage