Seminar Tabu-Thema psychische Erkrankungen - Institut GEM
Logo
  • Seminare
    • Themenbereiche
      Neu im Betriebsrat?
    • Grundlagen-Seminare
    • Arbeitsrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutz und Digitalisierung
    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Betriebsratsbüro
    • Spezialseminare
    • Funktionen im Betriebsrat
      Betriebsrat
    • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
    • Ersatzmitglieder
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Protokoll- und Schriftführer
    • Gesamt- und Konzernbetriebsrat
    • Wahlvorstand
    • Wirtschaftsausschuss
    • Übersicht und Seminarsuche
  • Betriebsräte Forum
  • Inhouse
  • BR-Wahl
  • Standorte
  • Service
  • Über uns
  1. Seminare
  2. Tabu-Thema psychische Erkrankungen

Tabu-Thema psychische Erkrankungen

Inhalte
Termine
Termine
Themenplan (PDF)

Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen handeln

Psychische Erkrankungen sind in der Arbeitswelt ein oft tabuisiertes Thema, das jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Betriebsklima und die Gesundheit der Mitarbeiter haben kann. Das Seminar "Tabu-Thema psychische Erkrankungen" bietet Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen fundiertes Wissen, um psychische Erkrankungen zu erkennen, ihre Ursachen zu verstehen und betroffene Kollegen kompetent zu unterstützen.

Seminarinhalte

Krankheitsbilder und deren Auswirkungen

  • Die häufigsten psychischen Erkrankungen: Depression, manisch-depressive Störungen, Psychosen
  • Von der Norm abweichende Persönlichkeitsbilder: Angststörungen und Phobien, Zwänge, Paranoia, narzisstische Auffälligkeiten

Mögliche Ursachen einer Erkrankung

  • Erkrankung aufgrund von Erbanlagen, sozialem Umfeld oder biologischen Faktoren
  • Belastungen wie Stress, Burnout und Mobbing als Auslöser für psychische Störungen

Kenntnisnahme psychischer Erkrankungen

  • Unterscheidung von Krankheit und Verhaltensauffälligkeit: Wann gilt ein Mensch als psychisch krank
  • Alarmzeichen richtig deuten: Erkennbare Verhaltensmuster und typische psychische oder körperliche Symptome

Überblick über Therapiemöglichkeiten und Behandlungsformen

Echte Hilfestellung durch die SBV für psychisch kranke Kollegen

  • Reaktionsmöglichkeiten: Offen auf Betroffene zugehen und angemessen (re)agieren
  • Krisenmanagement und Notfallplan für die SBV

Unterstützungsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen

  • Innerbetriebliche Hilfe durch Betriebsrat, Betriebsarzt, Supervision
  • Außerbetriebliche Unterstützung durch Psychologen, Beratungsstellen, Krankenkassen, Selbsthilfegruppen

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar vermittelten Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX zu den Aufgaben der SBV, darüber zu wachen, dass die zugunsten schwerbehinderter Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Verordnungen im Betrieb durchgeführt werden. Rechtliche Ansatzpunkte für das Tätigwerden der SBV ergeben sich beispielsweise aus Gefährdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzgesetz oder aus dem Arbeitssicherheitsgesetz. Einbezogen ist deshalb auch der Arbeitsschutz soweit es um die behindertengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen geht. Das Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.

Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen handeln

Psychische Erkrankungen sind in der Arbeitswelt ein oft tabuisiertes Thema, das jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Betriebsklima und die Gesundheit der Mitarbeiter haben kann. Das Seminar "Tabu-Thema psychische Erkrankungen" bietet Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen fundiertes Wissen, um psychische Erkrankungen zu erkennen, ihre Ursachen zu verstehen und betroffene Kollegen kompetent zu unterstützen.

Seminarinhalte

Krankheitsbilder und deren Auswirkungen

  • Die häufigsten psychischen Erkrankungen: Depression, manisch-depressive Störungen, Psychosen
  • Von der Norm abweichende Persönlichkeitsbilder: Angststörungen und Phobien, Zwänge, Paranoia, narzisstische Auffälligkeiten

Mögliche Ursachen einer Erkrankung

  • Erkrankung aufgrund von Erbanlagen, sozialem Umfeld oder biologischen Faktoren
  • Belastungen wie Stress, Burnout und Mobbing als Auslöser für psychische Störungen

Kenntnisnahme psychischer Erkrankungen

  • Unterscheidung von Krankheit und Verhaltensauffälligkeit: Wann gilt ein Mensch als psychisch krank
  • Alarmzeichen richtig deuten: Erkennbare Verhaltensmuster und typische psychische oder körperliche Symptome

Überblick über Therapiemöglichkeiten und Behandlungsformen

Echte Hilfestellung durch die SBV für psychisch kranke Kollegen

  • Reaktionsmöglichkeiten: Offen auf Betroffene zugehen und angemessen (re)agieren
  • Krisenmanagement und Notfallplan für die SBV

Unterstützungsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen

  • Innerbetriebliche Hilfe durch Betriebsrat, Betriebsarzt, Supervision
  • Außerbetriebliche Unterstützung durch Psychologen, Beratungsstellen, Krankenkassen, Selbsthilfegruppen

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar vermittelten Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX zu den Aufgaben der SBV, darüber zu wachen, dass die zugunsten schwerbehinderter Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Verordnungen im Betrieb durchgeführt werden. Rechtliche Ansatzpunkte für das Tätigwerden der SBV ergeben sich beispielsweise aus Gefährdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzgesetz oder aus dem Arbeitssicherheitsgesetz. Einbezogen ist deshalb auch der Arbeitsschutz soweit es um die behindertengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen geht. Das Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1690,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1690,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Inhouse-Seminar Anfragen

Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung, gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Inhouse-Seminar Termin. Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1690,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Ihre Suchergebnisse
Kontakt
Institut GEM
Fuchsrain 18
34537 Bad Wildungen

05621 73936
05621 73964

info@institut-gem.de
Service
  • Seminarübersicht
  • Jahreskalender 2025
  • Schulungsanspruch
  • Musterschreiben und Formulare
  • Newsletter
  • Kontakt
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufendem

© 1992 - 2025 Institut GEM. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr.

AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Zustimmung verwalten | Impressum
Jetzt Ihr passendes Seminar finden
Vorgemerkte Inhalte
Sie haben noch nichts auf die Merkliste gesetzt!
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Präferenz
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}