Professionelle Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat Teil 2
Seminar für Protokollführung im Betriebsrat: Theorie und Praxis
Jetzt geht es in die Praxis! Im Berufsalltag lernt man viele Dinge, doch meist nicht die notwendigen für die Arbeit im Betriebsratsbüro. Wir stellen die Weichen, indem wir Ihnen in diesem Seminar zeigen, wie man in der Praxis wichtige Schriftstücke zur Betriebsratsarbeit verfasst. Lernen Sie das Erstellen von einer professionellen Niederschrift, Protokolle mit dem PC zu schreiben und die richtige Formulierung. Außerdem behandeln wir das Thema Datenschutz und das Verfahren bei Stellungnahmen und Zustimmungsverweigerungen, damit Sie sicher Ihrer Arbeit als Schriftführer nachgehen können.
Seminarinhalte
PRAXIS: Sie haben die Möglichkeit Ihr eigenes Notebook mitzubringen
- Erarbeiten Sie alle notwendigen Vorlagen und Texte am eigenen PC (Gerne stellen wir Ihnen auch ein Notebook zur Verfügung)
Professionelle Niederschrift
- Protokolle mit dem PC: Risiken und Möglichkeiten
- Aufbewahrungsfristen
- Dokumentenmanagement
- Einsichtsrechte ins Protokoll
- Abschriftlicher Teil der Sitzung für den Arbeitgeber
Formulierung des Protokolls
- Welche Form ist richtig?
- Indikativ (Wahrheitsform)
- Konjunktiv (Möglichkeitsform)
Erstellen einer unterschriftsreifen Niederschrift gemäß § 34 BetrVG
- Beratungsgespräch
- Verhandlungen mit dem Arbeitgeber
Betriebsvereinbarungen rechtssicher formulieren
Verfahrensvorschrift
Verfahren bei Stellungnahmen
Einstellung, Versetzung, Kündigung
- Formulieren einer Zustimmungsverweigerung
- Stellungnahme formulieren
- Begründen eines Widerspruchs
Dokumentation von Erklärungen gegenüber dem Arbeitgeber
Datensicherung und Datenschutz
- Netzwerk
- Virtuelle Laufwerke
- Verschlüsselung wichtiger Daten
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminar für Protokollführung im Betriebsrat: Theorie und Praxis
Jetzt geht es in die Praxis! Im Berufsalltag lernt man viele Dinge, doch meist nicht die notwendigen für die Arbeit im Betriebsratsbüro. Wir stellen die Weichen, indem wir Ihnen in diesem Seminar zeigen, wie man in der Praxis wichtige Schriftstücke zur Betriebsratsarbeit verfasst. Lernen Sie das Erstellen von einer professionellen Niederschrift, Protokolle mit dem PC zu schreiben und die richtige Formulierung. Außerdem behandeln wir das Thema Datenschutz und das Verfahren bei Stellungnahmen und Zustimmungsverweigerungen, damit Sie sicher Ihrer Arbeit als Schriftführer nachgehen können.
Seminarinhalte
PRAXIS: Sie haben die Möglichkeit Ihr eigenes Notebook mitzubringen
- Erarbeiten Sie alle notwendigen Vorlagen und Texte am eigenen PC (Gerne stellen wir Ihnen auch ein Notebook zur Verfügung)
Professionelle Niederschrift
- Protokolle mit dem PC: Risiken und Möglichkeiten
- Aufbewahrungsfristen
- Dokumentenmanagement
- Einsichtsrechte ins Protokoll
- Abschriftlicher Teil der Sitzung für den Arbeitgeber
Formulierung des Protokolls
- Welche Form ist richtig?
- Indikativ (Wahrheitsform)
- Konjunktiv (Möglichkeitsform)
Erstellen einer unterschriftsreifen Niederschrift gemäß § 34 BetrVG
- Beratungsgespräch
- Verhandlungen mit dem Arbeitgeber
Betriebsvereinbarungen rechtssicher formulieren
Verfahrensvorschrift
Verfahren bei Stellungnahmen
Einstellung, Versetzung, Kündigung
- Formulieren einer Zustimmungsverweigerung
- Stellungnahme formulieren
- Begründen eines Widerspruchs
Dokumentation von Erklärungen gegenüber dem Arbeitgeber
Datensicherung und Datenschutz
- Netzwerk
- Virtuelle Laufwerke
- Verschlüsselung wichtiger Daten
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1390,- €
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1390,- €
Formulare
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1390,- €