Personalabbau – Kurzarbeit – Stundenreduzierung
Umfassende Schulung für Betriebsräte: Personalabbau, Kurzarbeit und Stundenreduzierung erfolgreich meistern
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stehen Unternehmen und ihre Betriebsräte vor der Herausforderung, Maßnahmen wie Personalabbau, Kurzarbeit und Stundenreduzierung verantwortungsvoll umzusetzen. Das Seminar "Personalabbau – Kurzarbeit – Stundenreduzierung" bietet Betriebsräten das notwendige Fachwissen, um diese Prozesse rechtssicher und mitarbeiterorientiert zu gestalten. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke in Themen wie Abfindungsregelungen, betriebsbedingte Kündigungen, Sozialauswahlkriterien und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Zudem werden die Voraussetzungen für Kurzarbeitergeld gemäß §§ 95 ff. SGB III sowie die Gestaltung von Interessenausgleich und Sozialplan ausführlich behandelt. Dieses Seminar befähigt Betriebsräte, ihre Aufgaben kompetent wahrzunehmen und die Interessen der Belegschaft effektiv zu vertreten.
Seminarinhalte
Alles über Abfindung
- Abfindungen bei Aufhebungsverträgen und Sozialplänen
- Höhe und Sperrzeit
Rechte des Betriebsrats
- Unterrichtung, Beratung, Mitbestimmung
- Konsequenzen bei Missachtung, Unterlassungsanspruch
- Anspruch auf Berater und Sachverständige
Personalabbau durch betriebsbedingte Kündigung
- Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen
- Möglichkeiten des Arbeitnehmers
- Mitbestimmung des Betriebsrats § 102 BetrVG
Wie funktioniert Sozialauswahl?
- Kriterien für Sozialauswahl
- Feststellung und Gewichtung der Sozialdaten
- Regelung Leistungsträger
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Sozialauswahl
Personalabbau mittels Aufhebungsverträgen
- Chancen und Risiken
- Hinweis- und Aufklärungspflichten des Arbeitgebers
- Widerruf, Rücktritt, Anfechtung Aufhebungsvertrag
Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
- Welche Formen der Betriebsänderung gibt es?
- Inhalt eines Interessenausgleichs
- Inhalt, Zweck und Wirkung eines Sozialplans
- Verzicht auf Abfindung zugunsten von Transfermaßnahmen
Schleichende Betriebsänderung
Anspruchsvoraussetzungen Kurzarbeitergeld §§ 95 ff. SGB III
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Umfassende Schulung für Betriebsräte: Personalabbau, Kurzarbeit und Stundenreduzierung erfolgreich meistern
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stehen Unternehmen und ihre Betriebsräte vor der Herausforderung, Maßnahmen wie Personalabbau, Kurzarbeit und Stundenreduzierung verantwortungsvoll umzusetzen. Das Seminar "Personalabbau – Kurzarbeit – Stundenreduzierung" bietet Betriebsräten das notwendige Fachwissen, um diese Prozesse rechtssicher und mitarbeiterorientiert zu gestalten. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke in Themen wie Abfindungsregelungen, betriebsbedingte Kündigungen, Sozialauswahlkriterien und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Zudem werden die Voraussetzungen für Kurzarbeitergeld gemäß §§ 95 ff. SGB III sowie die Gestaltung von Interessenausgleich und Sozialplan ausführlich behandelt. Dieses Seminar befähigt Betriebsräte, ihre Aufgaben kompetent wahrzunehmen und die Interessen der Belegschaft effektiv zu vertreten.
Seminarinhalte
Alles über Abfindung
- Abfindungen bei Aufhebungsverträgen und Sozialplänen
- Höhe und Sperrzeit
Rechte des Betriebsrats
- Unterrichtung, Beratung, Mitbestimmung
- Konsequenzen bei Missachtung, Unterlassungsanspruch
- Anspruch auf Berater und Sachverständige
Personalabbau durch betriebsbedingte Kündigung
- Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen
- Möglichkeiten des Arbeitnehmers
- Mitbestimmung des Betriebsrats § 102 BetrVG
Wie funktioniert Sozialauswahl?
- Kriterien für Sozialauswahl
- Feststellung und Gewichtung der Sozialdaten
- Regelung Leistungsträger
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Sozialauswahl
Personalabbau mittels Aufhebungsverträgen
- Chancen und Risiken
- Hinweis- und Aufklärungspflichten des Arbeitgebers
- Widerruf, Rücktritt, Anfechtung Aufhebungsvertrag
Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
- Welche Formen der Betriebsänderung gibt es?
- Inhalt eines Interessenausgleichs
- Inhalt, Zweck und Wirkung eines Sozialplans
- Verzicht auf Abfindung zugunsten von Transfermaßnahmen
Schleichende Betriebsänderung
Anspruchsvoraussetzungen Kurzarbeitergeld §§ 95 ff. SGB III
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1390,- €
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1390,- €
Formulare
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1390,- €