Künstliche Intelligenz (KI): Die Mitbestimmung des Betriebsrates Teil 2
Künstliche Intelligenz im Betrieb: Chancen nutzen, Risiken minimieren
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Arbeitswelt grundlegend. Für Betriebsräte ist es daher entscheidend, die Mitbestimmungsrechte in diesem Kontext zu kennen und effektiv wahrzunehmen. Das Seminar "Künstliche Intelligenz (KI): Die Mitbestimmung des Betriebsrates Teil 2" bietet eine umfassende Vertiefung in die EU-KI-Verordnung, zeigt Chancen und Risiken des KI-Einsatzes auf und unterstützt bei der Ausarbeitung von Betriebsvereinbarungen. So können Sie die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen kompetent begleiten und die Interessen der Belegschaft wahren.
Seminarinhalte
Die EU-KI-Verordnung: die erste „gesetzliche” Regelung Definition der Künstlichen Intelligenz
- Geltungsbereich
- Wichtige Begriffe und Zusammenhänge in der KI Verordnung
- Aufbau und Regelungen in der Verordnung
- Die Übergangsfristen
- Verhältnis der KI Verordnung zur DSGVO
- Anforderungen an KI Systeme und deren Anbieter
- Sanktionen und Aufsichtsbehörden
- Mitbestimmungsrechte und Pflichten des BR nach der Verordnung
Chancen und Risiken beim Einsatz Künstlicher Intelligenz
- Entlastung der Arbeitnehmer von überflüssigen Aufgaben und Effizienzsteigerungen
- Wegfall von Arbeitsplätzen
- Erleichterungen im Alltag und Steigerung der Lebensqualität
- Verbesserung von Managemententscheidungen kontra Intransparenter
- Datenverarbeitung, Verhaltens- und Leistungskontrollen
- Schaffung neuer und Sicherung gut bezahlter Arbeitsplätze
Die Vorbereitung der KI-Betriebsvereinbarung
- EU-KI-Verordnung, EU-DSGVO und Ethikrichtlinien
- Sachverständige und Berater
- Handlungsfelder des BR
- Auswirkung der Digitalisierung und KI auf die Kommunikation im Unternehmen
- Beschäftigungssicherung
- Der KI Ausschuss
Wichtige Eckpunkte zur KI Nutzung in der Betriebsvereinbarung
- Die Zuständigkeit des BR/GBR/KBR
- Unterschiede zwischen IT und KI Vereinbarungen
- Rahmenvereinbarungen mit KI
- Regelungen zum Datenschutz
- Die Qualifizierung der Arbeitnehmer
- Formulierungsbeispiele und Muster
- Abschluss der Betriebsvereinbarung im Bereich KI
- Wichtige Regelungsthemen in der Betriebsvereinbarung
- Vereinbarungen der regelmäßigen Überprüfung der eingesetzten KI-Anwendung
- Möglichkeiten der Einigungsstelle
- Änderungsbedarf
- Kontrollmöglichkeiten des BR
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Künstliche Intelligenz im Betrieb: Chancen nutzen, Risiken minimieren
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Arbeitswelt grundlegend. Für Betriebsräte ist es daher entscheidend, die Mitbestimmungsrechte in diesem Kontext zu kennen und effektiv wahrzunehmen. Das Seminar "Künstliche Intelligenz (KI): Die Mitbestimmung des Betriebsrates Teil 2" bietet eine umfassende Vertiefung in die EU-KI-Verordnung, zeigt Chancen und Risiken des KI-Einsatzes auf und unterstützt bei der Ausarbeitung von Betriebsvereinbarungen. So können Sie die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen kompetent begleiten und die Interessen der Belegschaft wahren.
Seminarinhalte
Die EU-KI-Verordnung: die erste „gesetzliche” Regelung Definition der Künstlichen Intelligenz
- Geltungsbereich
- Wichtige Begriffe und Zusammenhänge in der KI Verordnung
- Aufbau und Regelungen in der Verordnung
- Die Übergangsfristen
- Verhältnis der KI Verordnung zur DSGVO
- Anforderungen an KI Systeme und deren Anbieter
- Sanktionen und Aufsichtsbehörden
- Mitbestimmungsrechte und Pflichten des BR nach der Verordnung
Chancen und Risiken beim Einsatz Künstlicher Intelligenz
- Entlastung der Arbeitnehmer von überflüssigen Aufgaben und Effizienzsteigerungen
- Wegfall von Arbeitsplätzen
- Erleichterungen im Alltag und Steigerung der Lebensqualität
- Verbesserung von Managemententscheidungen kontra Intransparenter
- Datenverarbeitung, Verhaltens- und Leistungskontrollen
- Schaffung neuer und Sicherung gut bezahlter Arbeitsplätze
Die Vorbereitung der KI-Betriebsvereinbarung
- EU-KI-Verordnung, EU-DSGVO und Ethikrichtlinien
- Sachverständige und Berater
- Handlungsfelder des BR
- Auswirkung der Digitalisierung und KI auf die Kommunikation im Unternehmen
- Beschäftigungssicherung
- Der KI Ausschuss
Wichtige Eckpunkte zur KI Nutzung in der Betriebsvereinbarung
- Die Zuständigkeit des BR/GBR/KBR
- Unterschiede zwischen IT und KI Vereinbarungen
- Rahmenvereinbarungen mit KI
- Regelungen zum Datenschutz
- Die Qualifizierung der Arbeitnehmer
- Formulierungsbeispiele und Muster
- Abschluss der Betriebsvereinbarung im Bereich KI
- Wichtige Regelungsthemen in der Betriebsvereinbarung
- Vereinbarungen der regelmäßigen Überprüfung der eingesetzten KI-Anwendung
- Möglichkeiten der Einigungsstelle
- Änderungsbedarf
- Kontrollmöglichkeiten des BR
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
Inhouse-Seminar Anfragen
Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung, gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Inhouse-Seminar Termin. Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage