Seminar Kontroll- & Überwachungspflichten des BR - GEM
Logo
  • Seminare
    • Themenbereiche
      Neu im Betriebsrat?
    • Grundlagen-Seminare
    • Arbeitsrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutz und Digitalisierung
    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Betriebsratsbüro
    • Spezialseminare
    • Funktionen im Betriebsrat
      Betriebsrat
    • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
    • Ersatzmitglieder
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Protokoll- und Schriftführer
    • Gesamt- und Konzernbetriebsrat
    • Wahlvorstand
    • Wirtschaftsausschuss
    • Übersicht und Seminarsuche
  • Betriebsräte Forum
  • Inhouse
  • BR-Wahl
  • Standorte
  • Service
  • Über uns
  1. Seminare
  2. Kontroll- und Überwachungspflichten des Betriebsrats kennen und durchsetzen

Kontroll- und Überwachungspflichten des Betriebsrats kennen und durchsetzen

Inhalte
Termine
Termine
Themenplan (PDF)

Stärken Sie Ihre Rolle im Betriebsrat durch fundiertes Wissen

Als Betriebsratsmitglied tragen Sie die Verantwortung, die Einhaltung von Gesetzen und Vereinbarungen im Unternehmen zu überwachen. Unser Seminar "Kontroll- und Überwachungspflichten des Betriebsrats kennen und durchsetzen" vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse über Ihre Informationsrechte, die Grenzen des Informationszugangs sowie effektive Strategien zur Durchsetzung dieser Rechte. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Aufgaben gemäß § 80 Abs. 2 BetrVG wahrnehmen und die Informationspolitik der Unternehmensleitung kritisch hinterfragen können. Lernen Sie, welche Unterlagen Ihnen zustehen, wie Sie mit Datenschutz und Betriebsgeheimnissen umgehen und welche rechtlichen Schritte Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Informationsrechte durchzusetzen. Dieses Seminar ist unerlässlich, um Ihre Kontroll- und Überwachungsaufgaben kompetent und selbstbewusst wahrzunehmen.

Seminarinhalte

Informationsanspruch des Betriebsrats

  • Informationspolitik der Unternehmensleitung
  • § 80 Abs. 2 BetrVG als Generalvorschrift
  • Weitere gesetzliche Grundlagen
  • Begründung des konkreten Informationsbedarfs
  • Typische Informationsmängel

Inhalt und Umfang des Informationsanspruchs

  • Rechtzeitige und umfassende Unterrichtung
  • Informationen im Planungsstadium
  • Auskunftsperson und Sachverständige

Grenzen des Informationsrechts

  • Datenschutz
  • Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
  • Informationsweitergabe an andere Gremien

Unterlagen und Informationsquellen

  • Arten von Unterlagen
  • Was sind „erforderliche“ Unterlagen?
  • Was heißt „zur Verfügung stellen“?
  • Einblick in Lohn- und Gehaltslisten sowie Personalakten
  • Probleme bei der Bereitstellung von Unterlagen
  • Andere nützliche Unternehmensinformationen

Durchsetzung der Informationsrechte

  • Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
  • Einigungsstellenverfahren
  • Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren
  • Verfahren vor dem Zivilgericht
  • Ordnungswidrigkeitsverfahren

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Stärken Sie Ihre Rolle im Betriebsrat durch fundiertes Wissen

Als Betriebsratsmitglied tragen Sie die Verantwortung, die Einhaltung von Gesetzen und Vereinbarungen im Unternehmen zu überwachen. Unser Seminar "Kontroll- und Überwachungspflichten des Betriebsrats kennen und durchsetzen" vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse über Ihre Informationsrechte, die Grenzen des Informationszugangs sowie effektive Strategien zur Durchsetzung dieser Rechte. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Aufgaben gemäß § 80 Abs. 2 BetrVG wahrnehmen und die Informationspolitik der Unternehmensleitung kritisch hinterfragen können. Lernen Sie, welche Unterlagen Ihnen zustehen, wie Sie mit Datenschutz und Betriebsgeheimnissen umgehen und welche rechtlichen Schritte Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Informationsrechte durchzusetzen. Dieses Seminar ist unerlässlich, um Ihre Kontroll- und Überwachungsaufgaben kompetent und selbstbewusst wahrzunehmen.

Seminarinhalte

Informationsanspruch des Betriebsrats

  • Informationspolitik der Unternehmensleitung
  • § 80 Abs. 2 BetrVG als Generalvorschrift
  • Weitere gesetzliche Grundlagen
  • Begründung des konkreten Informationsbedarfs
  • Typische Informationsmängel

Inhalt und Umfang des Informationsanspruchs

  • Rechtzeitige und umfassende Unterrichtung
  • Informationen im Planungsstadium
  • Auskunftsperson und Sachverständige

Grenzen des Informationsrechts

  • Datenschutz
  • Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
  • Informationsweitergabe an andere Gremien

Unterlagen und Informationsquellen

  • Arten von Unterlagen
  • Was sind „erforderliche“ Unterlagen?
  • Was heißt „zur Verfügung stellen“?
  • Einblick in Lohn- und Gehaltslisten sowie Personalakten
  • Probleme bei der Bereitstellung von Unterlagen
  • Andere nützliche Unternehmensinformationen

Durchsetzung der Informationsrechte

  • Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
  • Einigungsstellenverfahren
  • Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren
  • Verfahren vor dem Zivilgericht
  • Ordnungswidrigkeitsverfahren

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1690,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1690,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Inhouse-Seminar Anfragen

Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung, gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Inhouse-Seminar Termin. Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1690,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Ihre Suchergebnisse
Kontakt
Institut GEM
Fuchsrain 18
34537 Bad Wildungen

05621 73936
05621 73964

info@institut-gem.de
Service
  • Seminarübersicht
  • Jahreskalender 2025
  • Schulungsanspruch
  • Musterschreiben und Formulare
  • Newsletter
  • Kontakt
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufendem

© 1992 - 2025 Institut GEM. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr.

AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Zustimmung verwalten | Impressum
Jetzt Ihr passendes Seminar finden
Vorgemerkte Inhalte
Sie haben noch nichts auf die Merkliste gesetzt!
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Präferenz
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}