Fresh-Up – Arbeitsrecht

Seminar-Inhalte: Fresh-Up – Arbeitsrecht
Arbeitszeit und Teilzeit
- Maximale Arbeitszeit: Wie sieht es mit Überstunden aus?
- Lage von Arbeitszeit und Pausen
- Teilzeit: Anspruch und praktische Umsetzung
Vertiefung Arbeitsvertrag: Besondere Arbeitsverhältnisse
- Befristungen: Wichtige Regelungen und richtige Umsetzung
- Leiharbeit und Werkverträge: So sieht die Praxis aus
Urlaub und Krankheit
- Wie viel Urlaub steht einem Arbeitnehmer zu?
- Lage des Urlaubs, Urlaubsentgelt und Abgeltung
- Was ist bei der Krankmeldung zu beachten?
- Regelung der Entgeltfortzahlung bei Krankheit
Das Wesentliche zur Kündigung
- Unterscheidung: Ordentliche und außerordentliche Kündigung
- Personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe
- Wann und wie muss abgemahnt werden?
- Form, Zugang und Fristberechnung: Darauf kommt es an
- Kündigungsschutzgesetz: Wer hat wann Kündigungsschutz?
- Besonderer Schutz bestimmter Arbeitnehmer: Wer zählt dazu?
Rechte des Betriebsrats bei Kündigungen
- Anhörung des Betriebsrats bei jeder Kündigung
- Wann und wie kann der Kündigung widersprochen werden?
- Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Individuelle Anliegen? Ihr Update zu arbeitsrechtlichen Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit gerade besonders wichtig sind!
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar Fresh-Up – Arbeitsrecht vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar Fresh-Up – Arbeitsrecht ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminar-Inhalte: Fresh-Up – Arbeitsrecht
Arbeitszeit und Teilzeit
- Maximale Arbeitszeit: Wie sieht es mit Überstunden aus?
- Lage von Arbeitszeit und Pausen
- Teilzeit: Anspruch und praktische Umsetzung
Vertiefung Arbeitsvertrag: Besondere Arbeitsverhältnisse
- Befristungen: Wichtige Regelungen und richtige Umsetzung
- Leiharbeit und Werkverträge: So sieht die Praxis aus
Urlaub und Krankheit
- Wie viel Urlaub steht einem Arbeitnehmer zu?
- Lage des Urlaubs, Urlaubsentgelt und Abgeltung
- Was ist bei der Krankmeldung zu beachten?
- Regelung der Entgeltfortzahlung bei Krankheit
Das Wesentliche zur Kündigung
- Unterscheidung: Ordentliche und außerordentliche Kündigung
- Personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe
- Wann und wie muss abgemahnt werden?
- Form, Zugang und Fristberechnung: Darauf kommt es an
- Kündigungsschutzgesetz: Wer hat wann Kündigungsschutz?
- Besonderer Schutz bestimmter Arbeitnehmer: Wer zählt dazu?
Rechte des Betriebsrats bei Kündigungen
- Anhörung des Betriebsrats bei jeder Kündigung
- Wann und wie kann der Kündigung widersprochen werden?
- Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Individuelle Anliegen? Ihr Update zu arbeitsrechtlichen Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit gerade besonders wichtig sind!
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar Fresh-Up – Arbeitsrecht vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar Fresh-Up – Arbeitsrecht ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
- Übernachtung pro Nacht:
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Hotelpreis
Tagungspauschalen
Alle Preise pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Göbel´s Schlosshotel Prinz von Hessen
- Übernachtung pro Nacht:
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Hotelpreis
Tagungspauschalen
Alle Preise pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
- Übernachtung pro Nacht:
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Hotelpreis
Tagungspauschalen
Alle Preise pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage