Fehlzeiten und ihre Lösungsmöglichkeiten
Fehlzeiten erkennen und nachhaltig reduzieren
In jedem Unternehmen stellen Fehlzeiten eine Herausforderung dar, die nicht nur die Produktivität beeinträchtigen, sondern auch das Betriebsklima beeinflussen können. Unser Seminar "Fehlzeiten und ihre Lösungsmöglichkeiten" bietet Betriebsräten praxisnahe Ansätze, um Abwesenheiten zu analysieren, deren Ursachen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Prävention und Reduktion einzuleiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Personalabteilung und die Nutzung von Instrumenten wie dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) lernen Sie, eine nachhaltige Präventionskultur in Ihrem Betrieb zu etablieren.
Seminarinhalte
Fehlzeiten erkennen
- Zusammenarbeit mit der Personalabteilung
- Welche Informationen müssen von Arbeitgeberseite erfolgen?
- Welche Abteilungen haben besonders hohe Fehlzeiten?
- Wo liegen die Ursachen der Fehlzeiten?
- Vorgesetzte als mögliche Problemursache und Schulungsmöglichkeiten
- Fehlzeiten zum Thema machen
Ununterbrochene Anwesenheit
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Trotz Krankheit am Arbeitsplatz
Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Initiativ- und Mitbestimmungsrecht im Arbeitsschutz und im BEM nutzen
- Gesundheitsförderung unterstützen
- Vor- und Nachteile einzelner Instrumente
- Informationsmöglichkeiten über Krankheitsursachen im Betrieb
Gestaltung einer Präventionskultur
- Bildung einer Präventionskultur
- Strategiebildung und Aufbau eines Netzwerks im Betrieb
- Prozesse zum Umgang mit erkrankten und gesundheitsauffälligen Mitarbeitern
Instrumente und Maßnahmen
- Krankenrückkehrgespräche
- BEM
- Gesundheitszirkel
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein können (vgl. BAG v. 15.02.95 - 7AZR670/94).
Fehlzeiten erkennen und nachhaltig reduzieren
In jedem Unternehmen stellen Fehlzeiten eine Herausforderung dar, die nicht nur die Produktivität beeinträchtigen, sondern auch das Betriebsklima beeinflussen können. Unser Seminar "Fehlzeiten und ihre Lösungsmöglichkeiten" bietet Betriebsräten praxisnahe Ansätze, um Abwesenheiten zu analysieren, deren Ursachen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Prävention und Reduktion einzuleiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Personalabteilung und die Nutzung von Instrumenten wie dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) lernen Sie, eine nachhaltige Präventionskultur in Ihrem Betrieb zu etablieren.
Seminarinhalte
Fehlzeiten erkennen
- Zusammenarbeit mit der Personalabteilung
- Welche Informationen müssen von Arbeitgeberseite erfolgen?
- Welche Abteilungen haben besonders hohe Fehlzeiten?
- Wo liegen die Ursachen der Fehlzeiten?
- Vorgesetzte als mögliche Problemursache und Schulungsmöglichkeiten
- Fehlzeiten zum Thema machen
Ununterbrochene Anwesenheit
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Trotz Krankheit am Arbeitsplatz
Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Initiativ- und Mitbestimmungsrecht im Arbeitsschutz und im BEM nutzen
- Gesundheitsförderung unterstützen
- Vor- und Nachteile einzelner Instrumente
- Informationsmöglichkeiten über Krankheitsursachen im Betrieb
Gestaltung einer Präventionskultur
- Bildung einer Präventionskultur
- Strategiebildung und Aufbau eines Netzwerks im Betrieb
- Prozesse zum Umgang mit erkrankten und gesundheitsauffälligen Mitarbeitern
Instrumente und Maßnahmen
- Krankenrückkehrgespräche
- BEM
- Gesundheitszirkel
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein können (vgl. BAG v. 15.02.95 - 7AZR670/94).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1590,- €
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1590,- €
Formulare
Inhouse-Seminar Anfragen
Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung, gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Inhouse-Seminar Termin. Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1590,- €