Seminar Erfolgreiches & sicheres Auftreten für den BR - GEM
Logo
  • Seminare
    • Themenbereiche
      Neu im Betriebsrat?
    • Grundlagen-Seminare
    • Arbeitsrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutz und Digitalisierung
    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Betriebsratsbüro
    • Spezialseminare
    • Funktionen im Betriebsrat
      Betriebsrat
    • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
    • Ersatzmitglieder
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Protokoll- und Schriftführer
    • Gesamt- und Konzernbetriebsrat
    • Wahlvorstand
    • Wirtschaftsausschuss
    • Übersicht und Seminarsuche
  • Betriebsräte Forum
  • Inhouse
  • BR-Wahl
  • Standorte
  • Service
  • Über uns
  1. Seminare
  2. Erfolgreiches und sicheres Auftreten für Betriebsratsmitglieder

Erfolgreiches und sicheres Auftreten für Betriebsratsmitglieder

Inhalte
Termine
Termine
Themenplan (PDF)

Seminar für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit

Für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit ist nicht nur das fachliche Wissen entscheidend. Auch Aspekte wie Rhetorik und Körpersprache darf man nicht vernachlässigen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen daher, wie Sie diese Elemente am Besten einbringen können. Lernen Sie den richtigen Umgang mit Betriebsratsmitgliedern und wie Sie den Betriebsrat optimal nach außen verkörpern. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Grundsätze der Gesprächsführung und Rhetorik und erfahren, wie Sie ihre eigene Darstellung und Ausdrucksform weiter verbessern können.

Seminarinhalte

Wie verkörpere ich unseren Betriebsrat nach außen?

  • Was bewirken wir nach außen?
  • Die Bedeutung der Körpersprache, Gestik und Mimik
  • Sprache, Ausdruck, Verständigung, Ansehen
  • Selbstmotivation durch Zielorientierung des Betriebsrats
  • Wie gewinnen wir die Unterstützung der Belegschaft?

Der Umgang des Betriebsrats

  • Mit Mitarbeitern
  • Mit Vorgesetzten
  • Mit Teams
  • Zusammenarbeit mit Betriebsratskollegen
  • Beseitigung von Spannungen mit Vorgesetzten

Informationsgewinnung

  • Zur Gesprächs- und Verhandlungsvorbereitung gemäß § 80 Abs. 2, 90, 92, 106, 11 BetrVG
  • Betriebliche Verhandlungssituationen

Betriebsversammlung gemäß § 43 BetrVG

  • Zeitpunkt
  • Vergütung während der Betriebsversammlung
  • Wie oft findet eine Betriebsversammlung statt?
  • Sitzordnung
  • Vorbereitung, Durchführung
  • Redevorbereitung, Themensammlung

Grundsätze der Gesprächsführung

  • Verhaltensweise für ein effektives Gespräch
  • Verschiedene Gesprächsformen
  • Diskussionen, Debatten, Verhandlungskonferenzen
  • Günstige Verhaltensweisen bei Ärger, Provokation und Aggression

Konzentriertes Einzel- und Gruppentraining

Ermittlung von Verbesserungen der eigenen Darstellung und Ausdrucksform

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Seminar für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit

Für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit ist nicht nur das fachliche Wissen entscheidend. Auch Aspekte wie Rhetorik und Körpersprache darf man nicht vernachlässigen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen daher, wie Sie diese Elemente am Besten einbringen können. Lernen Sie den richtigen Umgang mit Betriebsratsmitgliedern und wie Sie den Betriebsrat optimal nach außen verkörpern. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Grundsätze der Gesprächsführung und Rhetorik und erfahren, wie Sie ihre eigene Darstellung und Ausdrucksform weiter verbessern können.

Seminarinhalte

Wie verkörpere ich unseren Betriebsrat nach außen?

  • Was bewirken wir nach außen?
  • Die Bedeutung der Körpersprache, Gestik und Mimik
  • Sprache, Ausdruck, Verständigung, Ansehen
  • Selbstmotivation durch Zielorientierung des Betriebsrats
  • Wie gewinnen wir die Unterstützung der Belegschaft?

Der Umgang des Betriebsrats

  • Mit Mitarbeitern
  • Mit Vorgesetzten
  • Mit Teams
  • Zusammenarbeit mit Betriebsratskollegen
  • Beseitigung von Spannungen mit Vorgesetzten

Informationsgewinnung

  • Zur Gesprächs- und Verhandlungsvorbereitung gemäß § 80 Abs. 2, 90, 92, 106, 11 BetrVG
  • Betriebliche Verhandlungssituationen

Betriebsversammlung gemäß § 43 BetrVG

  • Zeitpunkt
  • Vergütung während der Betriebsversammlung
  • Wie oft findet eine Betriebsversammlung statt?
  • Sitzordnung
  • Vorbereitung, Durchführung
  • Redevorbereitung, Themensammlung

Grundsätze der Gesprächsführung

  • Verhaltensweise für ein effektives Gespräch
  • Verschiedene Gesprächsformen
  • Diskussionen, Debatten, Verhandlungskonferenzen
  • Günstige Verhaltensweisen bei Ärger, Provokation und Aggression

Konzentriertes Einzel- und Gruppentraining

Ermittlung von Verbesserungen der eigenen Darstellung und Ausdrucksform

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1690,- €
3. Teilnehmer: 1590,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1690,- €
3. Teilnehmer: 1590,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Inhouse-Seminar Anfragen

Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung, gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Inhouse-Seminar Termin. Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:ab 1590,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt
Gremiumsrabatt
1. Teilnehmer: 1690,- €
3. Teilnehmer: 1590,- €
Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Ihre Suchergebnisse
Kontakt
Institut GEM
Fuchsrain 18
34537 Bad Wildungen

05621 73936
05621 73964

info@institut-gem.de
Service
  • Seminarübersicht
  • Jahreskalender 2025
  • Schulungsanspruch
  • Musterschreiben und Formulare
  • Newsletter
  • Kontakt
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufendem

© 1992 - 2025 Institut GEM. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr.

AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Zustimmung verwalten | Impressum
Jetzt Ihr passendes Seminar finden
Vorgemerkte Inhalte
Sie haben noch nichts auf die Merkliste gesetzt!
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Präferenz
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}