Erfolgreiches und sicheres Auftreten für Betriebsratsmitglieder
Seminar für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit ist nicht nur das fachliche Wissen entscheidend. Auch Aspekte wie Rhetorik und Körpersprache darf man nicht vernachlässigen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen daher, wie Sie diese Elemente am Besten einbringen können. Lernen Sie den richtigen Umgang mit Betriebsratsmitgliedern und wie Sie den Betriebsrat optimal nach außen verkörpern. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Grundsätze der Gesprächsführung und Rhetorik und erfahren, wie Sie ihre eigene Darstellung und Ausdrucksform weiter verbessern können.
Seminarinhalte
Wie verkörpere ich unseren Betriebsrat nach außen?
- Was bewirken wir nach außen?
- Die Bedeutung der Körpersprache, Gestik und Mimik
- Sprache, Ausdruck, Verständigung, Ansehen
- Selbstmotivation durch Zielorientierung des Betriebsrats
- Wie gewinnen wir die Unterstützung der Belegschaft?
Der Umgang des Betriebsrats
- Mit Mitarbeitern
- Mit Vorgesetzten
- Mit Teams
- Zusammenarbeit mit Betriebsratskollegen
- Beseitigung von Spannungen mit Vorgesetzten
Informationsgewinnung
- Zur Gesprächs- und Verhandlungsvorbereitung gemäß § 80 Abs. 2, 90, 92, 106, 11 BetrVG
- Betriebliche Verhandlungssituationen
Betriebsversammlung gemäß § 43 BetrVG
- Zeitpunkt
- Vergütung während der Betriebsversammlung
- Wie oft findet eine Betriebsversammlung statt?
- Sitzordnung
- Vorbereitung, Durchführung
- Redevorbereitung, Themensammlung
Grundsätze der Gesprächsführung
- Verhaltensweise für ein effektives Gespräch
- Verschiedene Gesprächsformen
- Diskussionen, Debatten, Verhandlungskonferenzen
- Günstige Verhaltensweisen bei Ärger, Provokation und Aggression
Konzentriertes Einzel- und Gruppentraining
Ermittlung von Verbesserungen der eigenen Darstellung und Ausdrucksform
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminar für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit ist nicht nur das fachliche Wissen entscheidend. Auch Aspekte wie Rhetorik und Körpersprache darf man nicht vernachlässigen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen daher, wie Sie diese Elemente am Besten einbringen können. Lernen Sie den richtigen Umgang mit Betriebsratsmitgliedern und wie Sie den Betriebsrat optimal nach außen verkörpern. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Grundsätze der Gesprächsführung und Rhetorik und erfahren, wie Sie ihre eigene Darstellung und Ausdrucksform weiter verbessern können.
Seminarinhalte
Wie verkörpere ich unseren Betriebsrat nach außen?
- Was bewirken wir nach außen?
- Die Bedeutung der Körpersprache, Gestik und Mimik
- Sprache, Ausdruck, Verständigung, Ansehen
- Selbstmotivation durch Zielorientierung des Betriebsrats
- Wie gewinnen wir die Unterstützung der Belegschaft?
Der Umgang des Betriebsrats
- Mit Mitarbeitern
- Mit Vorgesetzten
- Mit Teams
- Zusammenarbeit mit Betriebsratskollegen
- Beseitigung von Spannungen mit Vorgesetzten
Informationsgewinnung
- Zur Gesprächs- und Verhandlungsvorbereitung gemäß § 80 Abs. 2, 90, 92, 106, 11 BetrVG
- Betriebliche Verhandlungssituationen
Betriebsversammlung gemäß § 43 BetrVG
- Zeitpunkt
- Vergütung während der Betriebsversammlung
- Wie oft findet eine Betriebsversammlung statt?
- Sitzordnung
- Vorbereitung, Durchführung
- Redevorbereitung, Themensammlung
Grundsätze der Gesprächsführung
- Verhaltensweise für ein effektives Gespräch
- Verschiedene Gesprächsformen
- Diskussionen, Debatten, Verhandlungskonferenzen
- Günstige Verhaltensweisen bei Ärger, Provokation und Aggression
Konzentriertes Einzel- und Gruppentraining
Ermittlung von Verbesserungen der eigenen Darstellung und Ausdrucksform
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1590,- €
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1590,- €
Formulare
Inhouse-Seminar Anfragen
Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung, gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Inhouse-Seminar Termin. Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1590,- €