Die aktuelle Arbeitsstättenverordnung
Vertiefen Sie Ihr Verständnis der Arbeitsstättenverordnung
Die Arbeitsstättenverordnung bildet das Fundament für die Gestaltung sicherer und gesundheitsfördernder Arbeitsplätze. Für Betriebsräte ist es essenziell, die aktuellen Regelungen zu kennen, um die Interessen der Beschäftigten effektiv zu vertreten. Unser Seminar bietet Ihnen umfassende Einblicke in die gesetzlichen Anforderungen und zeigt auf, wie Sie diese in der Praxis umsetzen können.
Seminarinhalte
Grundlagen des Arbeitsschutzsystems
- Politische Vorgaben
- Ziele und Rahmenbedingungen
- Systematik der Gesetze und Verordnungen
- Überwachungsstellen
- Grundzüge des Arbeitsschutzgesetzes
Die Arbeitsstättenverordnung im Überblick
- Anwendungsbereiche der Arbeitsstättenverordnung
- Erläuterung von Begrifflichkeiten
- Pflichten des Arbeitgebers bei der Gestaltung und dem Betreiben von Arbeitsstätten
- Einzelne Regelungsinhalte zu diversen Räumen, Verkehrswegen, Klima und Beleuchtung
Die Arbeitsstättenrichtlinie und weitere Arbeitsstättenregeln: Inhalt, Wirkung, Geltung
Handlungsspielraum des Betriebsrats
- Aus dem Betriebsverfassungsgesetz
- Aus dem Arbeitsschutzgesetz
Hilfsmittel für die Praxis
- Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- Veröffentlichungen und Checklisten
- Technische Regeln für Arbeitsstätten
- Gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Vertiefen Sie Ihr Verständnis der Arbeitsstättenverordnung
Die Arbeitsstättenverordnung bildet das Fundament für die Gestaltung sicherer und gesundheitsfördernder Arbeitsplätze. Für Betriebsräte ist es essenziell, die aktuellen Regelungen zu kennen, um die Interessen der Beschäftigten effektiv zu vertreten. Unser Seminar bietet Ihnen umfassende Einblicke in die gesetzlichen Anforderungen und zeigt auf, wie Sie diese in der Praxis umsetzen können.
Seminarinhalte
Grundlagen des Arbeitsschutzsystems
- Politische Vorgaben
- Ziele und Rahmenbedingungen
- Systematik der Gesetze und Verordnungen
- Überwachungsstellen
- Grundzüge des Arbeitsschutzgesetzes
Die Arbeitsstättenverordnung im Überblick
- Anwendungsbereiche der Arbeitsstättenverordnung
- Erläuterung von Begrifflichkeiten
- Pflichten des Arbeitgebers bei der Gestaltung und dem Betreiben von Arbeitsstätten
- Einzelne Regelungsinhalte zu diversen Räumen, Verkehrswegen, Klima und Beleuchtung
Die Arbeitsstättenrichtlinie und weitere Arbeitsstättenregeln: Inhalt, Wirkung, Geltung
Handlungsspielraum des Betriebsrats
- Aus dem Betriebsverfassungsgesetz
- Aus dem Arbeitsschutzgesetz
Hilfsmittel für die Praxis
- Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- Veröffentlichungen und Checklisten
- Technische Regeln für Arbeitsstätten
- Gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1490,- €
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1490,- €
Formulare
Inhouse-Seminar Anfragen
Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung, gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Inhouse-Seminar Termin. Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1490,- €