Der rechtliche Umgang mit Krankheiten im Betrieb

Seminar-Inhalte: Der rechtliche Umgang mit Krankheiten im Betrieb
Umsicht bei der Einstellung neuer Mitarbeiter
- Zulässige Fragen an den Bewerber zur Gesundheit
- Sinn und Zweck der Einschaltung des Betriebsarztes
Der Rechtsrahmen, wenn Mitarbeiter erkranken: Rechte und Pflichten auf beiden Seiten
- Zulässige und unzulässige Fragen an erkrankte Mitarbeiter zur Wahrnehmung der betrieblichen Fürsorgepflicht
- Die Profiling-Methode
- Das BEM-Gespräch, Vorbereitung und Durchführung, Zusammenfassung wichtiger Verabredungen
- Rechtsprechung zur Übertragung des Urlaubsanspruchs Mitbestimmung und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats, Mitbestimmung beim BEM
- Der Urlaubsanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz Was passiert mit dem Urlaubsanspruch bei Krankheit?
- Krankenrückkehrgesprächen etc.
- Eigene Informationsmöglichkeiten über Krankheitsursachen im Betrieb
- Mitbestimmung bei Maßnahmen des Gesundheitsschutzes
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Nachweis der Arbeitsunfähigkeit
- Anzeigepflichten des Arbeitnehmers
- Arbeitgeberseitiger Anspruch auf ärztliche Atteste jenseits der 6-Wochen-Frist
Die krankheitsbedingte (Änderungs-)Kündigung
- Langfristig Erkranke
- Häufig kurzfristig Erkrankte
- Teil-Arbeitsunfähige
Gesundheitsbezogene Präventionspflichten des Arbeitgebers
Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und Besprechung verschiedener Musterschreiben für den Betriebsrat
Bundesweit als Inhouse- oder Online-Seminar
Für dieses Seminar vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Inhouse- oder Online-Seminar Termin, Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Der rechtliche Umgang mit Krankheiten im Betrieb Kenntnisse, die gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein können (vgl. BAG v. 15.02.95 - 7AZR670/94).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1490,- €