Der Gesamtbetriebsrat Teil 2
Stärkung der Kompetenzen des Gesamtbetriebsrats in unternehmenseinheitlichen Fragen
In der Rolle des Gesamtbetriebsrats stehen Sie vor vielfältigen Herausforderungen, die ein fundiertes Fachwissen und strategisches Geschick erfordern. Unser Seminar "Der Gesamtbetriebsrat Teil 2" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und Ihre Handlungskompetenz zu erweitern. Sie lernen die Rechtsstellung der Mitglieder des Gesamtbetriebsrats kennen und beschäftigen sich mit typischen Regelungsfeldern auf Gesamtbetriebsratsebene. Zudem werden die Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsausschuss und die Ausarbeitung von Gesamtbetriebsvereinbarungen praxisnah behandelt. Aktuelle Rechtsprechungen werden ebenfalls thematisiert, um Sie auf den neuesten Stand zu bringen. Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihre Aufgaben als Gesamtbetriebsrat noch effektiver wahrzunehmen und die Interessen der Belegschaft erfolgreich zu vertreten.
Seminarinhalte
Rechtsstellung der Mitglieder des Gesamtbetriebsrats
Typische Regelungsfelder auf Gesamtbetriebsratsebene
- Vertiefung: Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats kraft Gesetzes und kraft Auftrags
- Regelungen im Bereich unternehmenseinheitlicher EDV und bei Kontrolleinrichtungen
- Regelungen bei Vergütungsfragen, Prämien und besonderen sozialen Leistungen
- Regelungen bei Fragen der beruflichen Bildung und bei der Arbeitsplatzgestaltung
Gesamtbetriebsrat und Wirtschaftsausschuss
- Errichtung des Wirtschaftsausschusses auf Gesamtbetriebsratsebene
- Bestimmung der Mitglieder des Wirtschaftsausschusses
- Information und Beratung: Die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses
- Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsausschuss und Gesamtbetriebsrat
Die Gesamtbetriebsvereinbarung
- Regelungsbefugnis und Reichweite der Regelungen
- Zuständigkeit bei Abschluss einer Gesamtbetriebsvereinbarung
- Konkurrenz zwischen Betriebsvereinbarung und Gesamtbetriebsvereinbarung
Geltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen bei Neuerwerb von Betrieben, Verschmelzungen und Spaltungen - Erstreckung von Gesamtbetriebsvereinbarungen auf betriebsratslose Betriebe
- Taktisches Vorgehen bei Verhandlungen durch den Gesamtbetriebsrat
- Die Rolle von Gesamtbetriebsratsmitgliedern als Beisitzer in der Einigungsstelle
- Wie werden Verdienstausfall und Honorar im Einigungsstellenverfahren geregelt?
Auf dem neusten Stand: Aktuelle Rechtsprechung in Sachen Gesamtbetriebsrat
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. Wichtig: Die Beschlussfassung zu diesem Seminar erfolgt durch den örtlichen Betriebsrat, nicht durch den GBR (vgl. BAG 10.06.1975-1ABR 140/73=DB 1975 2234).
Stärkung der Kompetenzen des Gesamtbetriebsrats in unternehmenseinheitlichen Fragen
In der Rolle des Gesamtbetriebsrats stehen Sie vor vielfältigen Herausforderungen, die ein fundiertes Fachwissen und strategisches Geschick erfordern. Unser Seminar "Der Gesamtbetriebsrat Teil 2" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und Ihre Handlungskompetenz zu erweitern. Sie lernen die Rechtsstellung der Mitglieder des Gesamtbetriebsrats kennen und beschäftigen sich mit typischen Regelungsfeldern auf Gesamtbetriebsratsebene. Zudem werden die Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsausschuss und die Ausarbeitung von Gesamtbetriebsvereinbarungen praxisnah behandelt. Aktuelle Rechtsprechungen werden ebenfalls thematisiert, um Sie auf den neuesten Stand zu bringen. Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihre Aufgaben als Gesamtbetriebsrat noch effektiver wahrzunehmen und die Interessen der Belegschaft erfolgreich zu vertreten.
Seminarinhalte
Rechtsstellung der Mitglieder des Gesamtbetriebsrats
Typische Regelungsfelder auf Gesamtbetriebsratsebene
- Vertiefung: Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats kraft Gesetzes und kraft Auftrags
- Regelungen im Bereich unternehmenseinheitlicher EDV und bei Kontrolleinrichtungen
- Regelungen bei Vergütungsfragen, Prämien und besonderen sozialen Leistungen
- Regelungen bei Fragen der beruflichen Bildung und bei der Arbeitsplatzgestaltung
Gesamtbetriebsrat und Wirtschaftsausschuss
- Errichtung des Wirtschaftsausschusses auf Gesamtbetriebsratsebene
- Bestimmung der Mitglieder des Wirtschaftsausschusses
- Information und Beratung: Die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses
- Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsausschuss und Gesamtbetriebsrat
Die Gesamtbetriebsvereinbarung
- Regelungsbefugnis und Reichweite der Regelungen
- Zuständigkeit bei Abschluss einer Gesamtbetriebsvereinbarung
- Konkurrenz zwischen Betriebsvereinbarung und Gesamtbetriebsvereinbarung
Geltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen bei Neuerwerb von Betrieben, Verschmelzungen und Spaltungen - Erstreckung von Gesamtbetriebsvereinbarungen auf betriebsratslose Betriebe
- Taktisches Vorgehen bei Verhandlungen durch den Gesamtbetriebsrat
- Die Rolle von Gesamtbetriebsratsmitgliedern als Beisitzer in der Einigungsstelle
- Wie werden Verdienstausfall und Honorar im Einigungsstellenverfahren geregelt?
Auf dem neusten Stand: Aktuelle Rechtsprechung in Sachen Gesamtbetriebsrat
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. Wichtig: Die Beschlussfassung zu diesem Seminar erfolgt durch den örtlichen Betriebsrat, nicht durch den GBR (vgl. BAG 10.06.1975-1ABR 140/73=DB 1975 2234).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage