Seminar der Betriebsrat in der Matrixorganisation | Institut GEM
  • Seminare
    • Übersicht und Seminarfinder
    • Themengebiete
      Neu im Betriebsrat?
    • Grundlagen-Seminare
    • Arbeitsrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutz und Digitalisierung
    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Betriebsratsbüro
    • Spezialseminare
    • Funktion im Betriebsrat
      Betriebsrat
    • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
    • Protokoll- und Schriftführer
    • Wirtschaftsausschuss
    • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Ersatzmitglieder
    • Gesamt- und Konzernbetriebsrat
    • Wahlvorstand
  • BR-Forum
  • Inhouse
  • Standorte
  • Service
  • Über uns
  1. Start
  2. Seminare
  3. Der Betriebsrat in der Matrixorganisation

Der Betriebsrat in der Matrixorganisation

Inhalte
Termine anzeigen
Termine
Themenplan herunterladen (PDF)

Seminar-Inhalte: Der Betriebsrat in der Matrixorganisation

Was bedeutet Matrixorganisation

  • Merkmale der Matrixorganisation
  • Arten und Erscheinungsformen
  • Vor- und Nachteile der Matrixorganisation
  • Umsetzung der Matrixorganisation im Unternehmen
  • Umsetzung einer unternehmensübergreifenden Matrixorganisation

Betrieb und Betriebszugehörigkeit in Unternehmen mit Matrixorganisation

  • Das Arbeitsverhältnis in der Matrixorganisation
  • Auswirkungen der Matrixorganisation auf die Betriebsstruktur
  • Anpassungsmöglichkeiten der Betriebsstruktur gemäß § 3 BetrVG
  • Betriebszugehörigkeit der Arbeitnehmer und Matrixmanager im matrixorganisierten Konzern
  • Betriebsverfassungsrecht in der internationalen Matrixorganisation

Beteiligungsrechte bei der Einführung einer Matrixorganisation

  • Beteiligungsrechte nach §§ 111 ff. BetrVG
  • Beteiligungsrechte bei Personalplanung und Bildungsmaßnahmen
  • Welches Gremium ist zuständig?
  • Wirtschaftsausschuss in einer Matrixorganisation

Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten in der Matrixorganisation

  • Einstellung im Einsatzbetrieb
  • Ein- und Umgruppierung
  • Versetzung und Wechsel in Matrixgesellschaft
  • Personalplanung (§§ 92 ff. BetrVG)

Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten (§87 BetrVG)

  • Besonderheiten bei der Beteiligung nach § 87 BetrVG
  • Zuständiges BR-Gremium im Matrixkonzern
  • Anwendbare Betriebsvereinbarungen

Mitbestimmung beim Datentransfer

  • Übermittlung von Beschäftigtendaten in der Matrixorganisation
  • Arbeitnehmerdatenschutz in Matrixorganisationen i. S. d. DSGVO und BDSG
  • Mitbestimmung nach § 87 Abs.1 Nr. 6 BetrVG
  • Zuständiges Gremium
  • Regelung durch Betriebsvereinbarung

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar Der Betriebsrat in der Matrixorganisation vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar Der Betriebsrat in der Matrixorganisation ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Seminar-Inhalte: Der Betriebsrat in der Matrixorganisation

Was bedeutet Matrixorganisation

  • Merkmale der Matrixorganisation
  • Arten und Erscheinungsformen
  • Vor- und Nachteile der Matrixorganisation
  • Umsetzung der Matrixorganisation im Unternehmen
  • Umsetzung einer unternehmensübergreifenden Matrixorganisation

Betrieb und Betriebszugehörigkeit in Unternehmen mit Matrixorganisation

  • Das Arbeitsverhältnis in der Matrixorganisation
  • Auswirkungen der Matrixorganisation auf die Betriebsstruktur
  • Anpassungsmöglichkeiten der Betriebsstruktur gemäß § 3 BetrVG
  • Betriebszugehörigkeit der Arbeitnehmer und Matrixmanager im matrixorganisierten Konzern
  • Betriebsverfassungsrecht in der internationalen Matrixorganisation

Beteiligungsrechte bei der Einführung einer Matrixorganisation

  • Beteiligungsrechte nach §§ 111 ff. BetrVG
  • Beteiligungsrechte bei Personalplanung und Bildungsmaßnahmen
  • Welches Gremium ist zuständig?
  • Wirtschaftsausschuss in einer Matrixorganisation

Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten in der Matrixorganisation

  • Einstellung im Einsatzbetrieb
  • Ein- und Umgruppierung
  • Versetzung und Wechsel in Matrixgesellschaft
  • Personalplanung (§§ 92 ff. BetrVG)

Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten (§87 BetrVG)

  • Besonderheiten bei der Beteiligung nach § 87 BetrVG
  • Zuständiges BR-Gremium im Matrixkonzern
  • Anwendbare Betriebsvereinbarungen

Mitbestimmung beim Datentransfer

  • Übermittlung von Beschäftigtendaten in der Matrixorganisation
  • Arbeitnehmerdatenschutz in Matrixorganisationen i. S. d. DSGVO und BDSG
  • Mitbestimmung nach § 87 Abs.1 Nr. 6 BetrVG
  • Zuständiges Gremium
  • Regelung durch Betriebsvereinbarung

Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch

BR

Die im Seminar Der Betriebsrat in der Matrixorganisation vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar Der Betriebsrat in der Matrixorganisation ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1690,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1690,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Jetzt Termin auswählen

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Freie Plätze
23.01. – 26.01.2024
23.01. – 26.01.2024
Freie Plätze
Kassel

Pentahotel Kassel

Jetzt anmelden
    Hotelpreis
  • Übernachtung pro Nacht: 112,15 €
  • Tagungspauschalen
  • Anreise am Vortag: 443,55 €
  • Anreise am Seminartag: 413,54 €
  • Tagesgast: 338.71 €
  • Alle Preise pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Seminarfakten

Dauer:3.5 Tage

Preis:1690,- €
zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt

Formulare

Kostenübernahmeerklärung Seminaranmeldung
Nach oben scrollen
Ihre Suchergebnisse
Kontakt
Institut GEM
Fuchsrain 18
34537 Bad Wildungen

05621 73936
05621 73964

info@institut-gem.de
Service
Ratgeber und Infobroschüren Musterschreiben und Formulare Schulungsanspruch Seminarprogramm 2023 Kontakt
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufendem

© 1992 - 2023 Institut GEM. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr.

AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Zustimmung verwalten | Impressum
Jetzt Ihr passendes Seminar finden
Vorgemerkte Inhalte
Sie haben noch nichts auf die Merkliste gesetzt!
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre

Um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir und unsere Partner persönliche Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten und (nicht) personalisierte Werbung anzeigen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.

Klicken Sie unten, um den obigen Ausführungen zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Schalter auf der Cookie-Richtlinie verwenden oder indem Sie auf die Schaltfläche „Zustimmung verwalten“ am unteren Bildschirmrand klicken.

Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Präferenz
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookies verwalten
{title} {title} {title}