Betriebsratswahlen – Vorbereitung und Durchführung
Effektive Vorbereitung und Durchführung von Betriebsratswahlen
Unser Seminar bietet Ihnen umfassende Kenntnisse zur erfolgreichen Planung und Umsetzung von Betriebsratswahlen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts kennen und erhalten praxisorientierte Anleitungen zur Bestellung und Zusammensetzung des Wahlvorstands. Zudem vermitteln wir Ihnen die Erstellung der Wählerliste, die korrekte Ausarbeitung des Wahlausschreibens sowie die ordnungsgemäße Durchführung des Wahltags. Besonderen Wert legen wir auf die persönliche Rechtsstellung der Wahlvorstandsmitglieder, das Neutralitätsgebot und den gerichtlichen Rechtsschutz bei fehlerhaften Wahlen. Dieses Seminar ist für jedes Betriebsratsmitglied unerlässlich, um die Betriebsratswahl rechtssicher und effizient durchzuführen.
Seminarinhalte
Der Betrieb nach dem Betriebsverfassungsrecht
Der Wahlvorstand
- Bestellung
- Größe und Zusammensetzung
- Aufgaben
- Geschäftsführung
- Kosten und Aufwand
- Persönliche Rechtsstellung der Mitglieder des Wahlvorstands
- Neutralitätsgebot des Wahlvorstandes
Zusammensetzung des Wahlvorstandes
- Bestellung des Wahlvorstands?
- Status nach § 5 BetrVG
- Betriebszugehörigkeit
- Aufgaben, Befreiung von der Arbeit
- Besonderer Kündigungsschutz § 15 Kündigungsschutzgesetz, Haftung
Die Wählerliste
- Funktion und Bedeutung
- Erstellung des Wählerverzeichnisses
- Stammbelegschaft – Leiharbeitnehmer
- Abgrenzung der Personen nach § 5 BetrVG
- Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers
- Veröffentlichung der Wählerliste
- Aktualisierung der Verzeichnisses bis zum Wahltag
- Unterstützungsunterschriften
Das Wahlausschreiben
- Inhalt
- Zahl der Betriebsratsmitglieder nach § 9 BetrVG
- Aushang des Wahlausschreibens
- Vorschlagslisten
- Fristen
- Wahlvorschläge
- Unterstützungsunterschriften
- Kandidaten
- Listenvertreter
- Prüfung der Vorschlagslisten durch den Wahlvorstand
Kündigungsschutz im Zusammenhang mit der Betriebsratswahl
Bekanntgabe der Vorschlagslisten
- Ordnungsnummern
- Stimmzettel
- Briefwahlunterlagen
Wahltag
- Stimmabgabe
- Feststellung des Wahlergebnisses
Veröffentlichung des Wahlergebnisses
Benachrichtigung der Gewählten
Ab wann ist der neue Betriebsrat amtsausführungsbefugt?
Konstituierende Sitzung
Gerichtlicher Rechtsschutz gegen fehlerhafte Wahlen
- Anfechtbarkeit
- Nichtigkeit
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Effektive Vorbereitung und Durchführung von Betriebsratswahlen
Unser Seminar bietet Ihnen umfassende Kenntnisse zur erfolgreichen Planung und Umsetzung von Betriebsratswahlen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts kennen und erhalten praxisorientierte Anleitungen zur Bestellung und Zusammensetzung des Wahlvorstands. Zudem vermitteln wir Ihnen die Erstellung der Wählerliste, die korrekte Ausarbeitung des Wahlausschreibens sowie die ordnungsgemäße Durchführung des Wahltags. Besonderen Wert legen wir auf die persönliche Rechtsstellung der Wahlvorstandsmitglieder, das Neutralitätsgebot und den gerichtlichen Rechtsschutz bei fehlerhaften Wahlen. Dieses Seminar ist für jedes Betriebsratsmitglied unerlässlich, um die Betriebsratswahl rechtssicher und effizient durchzuführen.
Seminarinhalte
Der Betrieb nach dem Betriebsverfassungsrecht
Der Wahlvorstand
- Bestellung
- Größe und Zusammensetzung
- Aufgaben
- Geschäftsführung
- Kosten und Aufwand
- Persönliche Rechtsstellung der Mitglieder des Wahlvorstands
- Neutralitätsgebot des Wahlvorstandes
Zusammensetzung des Wahlvorstandes
- Bestellung des Wahlvorstands?
- Status nach § 5 BetrVG
- Betriebszugehörigkeit
- Aufgaben, Befreiung von der Arbeit
- Besonderer Kündigungsschutz § 15 Kündigungsschutzgesetz, Haftung
Die Wählerliste
- Funktion und Bedeutung
- Erstellung des Wählerverzeichnisses
- Stammbelegschaft – Leiharbeitnehmer
- Abgrenzung der Personen nach § 5 BetrVG
- Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers
- Veröffentlichung der Wählerliste
- Aktualisierung der Verzeichnisses bis zum Wahltag
- Unterstützungsunterschriften
Das Wahlausschreiben
- Inhalt
- Zahl der Betriebsratsmitglieder nach § 9 BetrVG
- Aushang des Wahlausschreibens
- Vorschlagslisten
- Fristen
- Wahlvorschläge
- Unterstützungsunterschriften
- Kandidaten
- Listenvertreter
- Prüfung der Vorschlagslisten durch den Wahlvorstand
Kündigungsschutz im Zusammenhang mit der Betriebsratswahl
Bekanntgabe der Vorschlagslisten
- Ordnungsnummern
- Stimmzettel
- Briefwahlunterlagen
Wahltag
- Stimmabgabe
- Feststellung des Wahlergebnisses
Veröffentlichung des Wahlergebnisses
Benachrichtigung der Gewählten
Ab wann ist der neue Betriebsrat amtsausführungsbefugt?
Konstituierende Sitzung
Gerichtlicher Rechtsschutz gegen fehlerhafte Wahlen
- Anfechtbarkeit
- Nichtigkeit
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
Formulare
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage