Betriebsratswahlen – Vorbereitung und Durchführung
Themen
Der Betrieb nach dem Betriebsverfassungsrecht
Der Wahlvorstand
- Bestellung
- Größe und Zusammensetzung
- Aufgaben
- Geschäftsführung
- Kosten und Aufwand
- Persönliche Rechtsstellung der Mitglieder des Wahlvorstands
- Neutralitätsgebot des Wahlvorstandes
Zusammensetzung des Wahlvorstandes
- Bestellung des Wahlvorstands?
- Status nach § 5 BetrVG
- Betriebszugehörigkeit
- Aufgaben, Befreiung von der Arbeit
- Besonderer Kündigungsschutz § 15 Kündigungsschutzgesetz, Haftung
Die Wählerliste
- Funktion und Bedeutung
- Erstellung des Wählerverzeichnisses
- Stammbelegschaft – Leiharbeitnehmer
- Abgrenzung der Personen nach § 5 BetrVG
- Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers
- Veröffentlichung der Wählerliste
- Aktualisierung der Verzeichnisses bis zum Wahltag
- Unterstützungsunterschriften
Das Wahlausschreiben
- Inhalt
- Zahl der Betriebsratsmitglieder nach § 9 BetrVG
- Aushang des Wahlausschreibens
- Vorschlagslisten
- Fristen
- Wahlvorschläge
- Unterstützungsunterschriften
- Kandidaten
- Listenvertreter
- Prüfung der Vorschlagslisten durch den Wahlvorstand
Kündigungsschutz im Zusammenhang mit der Betriebsratswahl
Bekanntgabe der Vorschlagslisten
- Ordnungsnummern
- Stimmzettel
- Briefwahlunterlagen
Wahltag
- Stimmabgabe
- Feststellung des Wahlergebnisses
Veröffentlichung des Wahlergebnisses
Benachrichtigung der Gewählten
Ab wann ist der neue Betriebsrat amtsausführungsbefugt?
Konstituierende Sitzung
Gerichtlicher Rechtsschutz gegen fehlerhafte Wahlen
- Anfechtbarkeit
- Nichtigkeit
Bundesweit als Inhouse- oder Online-Seminar
Für dieses Seminar vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Inhouse- oder Online-Seminar Termin, Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Seminarfakten
Auch als Online- und Hybrid-Seminar buchbar!
Preise
1. Teilnehmer:
890 €*
2. Teilnehmer:
790 €*
3. Teilnehmer:
690 €*
*Seminargebühren zzgl. Hotel- und Verpflegungskosten und der gesetzl. MwSt. Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.
Formulare
Schulungsanspruch
Ist das von Ihnen gewählte Seminar „erforderlich“? Wie setzen Sie Ihren Schulungswunsch beim Arbeitgeber durch?
Hier erfahren Sie alles, was Sie zum Schulungsanspruch wissen müssen!