Betriebsratsarbeit 4.0 – Chancen und Risiken der Mitbestimmung in der modernen Arbeitswelt

Seminar-Inhalte: Betriebsratsarbeit 4.0 – Chancen und Risiken der Mitbestimmung in der modernen Arbeitswelt
Begriffsklärung und rechtliche Einordnung
- Untersuchung zur Entstehung „Industrie 4.0“
- „Arbeit 4.0“ – Dialogprozess der Bundesregierung
- Gesellschaft und Arbeit im Wandel
- Analyse der heutigen Situation
Der „neue“ Betrieb – Herausforderungen für die betriebliche Mitbestimmung
- Moderne Arbeitsmethoden und ihre Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag
- Digitalisierungsmaßnahmen und die Missachtung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats
- Virtuelle Unternehmensnetzwerke durch internationalisierte Zusammenarbeit
- Neue Formen der strukturellen Organisation
- Blockchain-Technologie
- Verlagerung von Entscheidungsprozessen aus dem „klassischen“ Betrieb hinaus
Themenschwerpunkte der Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0
- Flexibilisierung der Arbeitszeit und Arbeitsort: Was muss beachtet werden?
- Neue Berufsbilder, neue Stellenausschreibungen, neue Qualifikationsprofile: Wie kann der Betriebsrat gestaltend mitwirken?
- Weiterbildung und Qualifikation
- Rechtliche Herausforderungen des Datenschutzes und der Arbeitnehmerüberwachung im Zuge der Digitalisierung
- Was ist mit dem Gesundheitsschutz der Mitarbeiter?
Der Weg zum Betriebsrat 4.0
- Auswirkungen der Flexibilisierung auf den Betriebsrat
- Höhere rechtliche Anforderung der alltäglichen Betriebsratsarbeit
- Möglichkeit der Hinzuziehung von Sachverständigen
- Der Betriebsrat und Datenschutz
- Lösungswege neuer Herausforderungen über das BetrVG
Bundesweit als Inhouse- oder Online-Seminar
Für dieses Seminar vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Inhouse- oder Online-Seminar Termin, Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Betriebsratsarbeit 4.0 – Chancen und Risiken der Mitbestimmung in der modernen Arbeitswelt Kenntnisse, die gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein können (vgl. BAG v. 15.02.95 - 7AZR670/94).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage