Arbeitsrecht Teil 4
Seminar zu den Grundlagen im Arbeitsrecht: Lohn und Gehalt
In unserem Seminar „Arbeitsrecht Teil 4“ bieten wir Ihnen umfassende Einblicke in die zentralen Themen Arbeitsvergütung, Entgeltfortzahlung sowie Vergütungszuschläge und Zulagen. Zudem beleuchten wir die Auswirkungen des Alters auf Lohn und Gehalt und vermitteln fundiertes Wissen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), einschließlich der Gleichbehandlungsgrundsätze und Diskriminierungsmerkmale. Ein besonderes Highlight des Seminars ist der Besuch des Arbeitsgerichts, der Ihnen praxisnahe Einblicke in arbeitsrechtliche Verfahren ermöglicht.
Seminarinhalte
Arbeitsvergütung
- Lohn- und Gehaltsregelungen im Arbeitsvertrag
- Entgeltregelungen im Tarifvertrag
- Günstigkeitsprinzip
- Entgelt- und Betriebsvereinbarungen
- Individualvereinbarungen
- Freiwillige Leistungen
- Gleichbehandlung bei der Entlohnung
- Bruttolohn bei Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten
- Betriebliche Übung
- Auszahlung der Arbeitsvergütung
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Entgeltfortzahlung
- Annahmeverzug des Arbeitgebers
- Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Urlaubsentgelt
- Übertragung und Abgeltung des Urlaubsanspruchs
- Grundsätze der Urlaubsabgeltung
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen
Vergütungszuschläge und Zulagen
- Mehrarbeitsvergütung
- Überstunden
- Leistungszuschläge und Sozialzuwendungen
- Zuschläge für ungünstige Arbeitszeiten
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Diskriminierungsmerkmale
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Diskriminierungen im Arbeitsvertrag
- Benachteiligungen wegen des Alters
- Lebensalter als Kriterium bei Lohn und Gehalt
- Das Alter als Auswahlkriterium bei Kündigungen
- Rechte der Arbeitnehmer nach dem AGG
- AGG-Pflichten des Arbeitgebers
HIGHLIGHT: Besuch des Arbeitsgerichts
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminar zu den Grundlagen im Arbeitsrecht: Lohn und Gehalt
In unserem Seminar „Arbeitsrecht Teil 4“ bieten wir Ihnen umfassende Einblicke in die zentralen Themen Arbeitsvergütung, Entgeltfortzahlung sowie Vergütungszuschläge und Zulagen. Zudem beleuchten wir die Auswirkungen des Alters auf Lohn und Gehalt und vermitteln fundiertes Wissen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), einschließlich der Gleichbehandlungsgrundsätze und Diskriminierungsmerkmale. Ein besonderes Highlight des Seminars ist der Besuch des Arbeitsgerichts, der Ihnen praxisnahe Einblicke in arbeitsrechtliche Verfahren ermöglicht.
Seminarinhalte
Arbeitsvergütung
- Lohn- und Gehaltsregelungen im Arbeitsvertrag
- Entgeltregelungen im Tarifvertrag
- Günstigkeitsprinzip
- Entgelt- und Betriebsvereinbarungen
- Individualvereinbarungen
- Freiwillige Leistungen
- Gleichbehandlung bei der Entlohnung
- Bruttolohn bei Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten
- Betriebliche Übung
- Auszahlung der Arbeitsvergütung
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Entgeltfortzahlung
- Annahmeverzug des Arbeitgebers
- Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Urlaubsentgelt
- Übertragung und Abgeltung des Urlaubsanspruchs
- Grundsätze der Urlaubsabgeltung
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen
Vergütungszuschläge und Zulagen
- Mehrarbeitsvergütung
- Überstunden
- Leistungszuschläge und Sozialzuwendungen
- Zuschläge für ungünstige Arbeitszeiten
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Diskriminierungsmerkmale
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Diskriminierungen im Arbeitsvertrag
- Benachteiligungen wegen des Alters
- Lebensalter als Kriterium bei Lohn und Gehalt
- Das Alter als Auswahlkriterium bei Kündigungen
- Rechte der Arbeitnehmer nach dem AGG
- AGG-Pflichten des Arbeitgebers
HIGHLIGHT: Besuch des Arbeitsgerichts
Informationen zu Ihrem Schulungsanspruch
Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Das Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1490,- €
Formulare
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1490,- €
Formulare
Maritim Hotel Bad Wildungen
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
- Übernachtung:
Hotelpreise
- Anreise am Vortag:
- Anreise am Seminartag:
- Tagesgast:
Tagungspauschalen
Alle Preise exkl. MwSt. Übernachtungspreis pro Nacht und Person. Tagungspauschalen inkl. Verpflegung. Es können zusätzlich Kosten wie Parkgebüren und Kurtaxe anfallen.
Seminarfakten
Dauer:3.5 Tage
3. Teilnehmer: 1490,- €