Wichtigste Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts
Seminar-Inhalte: Wichtigste Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts
I. Grundlagen der Betriebsratsarbeit
- Stellung des Betriebsrates und verschiedene Einschätzungen zur
- Einordnung des BR in die betrieblichen Prozesse
- Geltungsbereich des BetrVG
II. Rechte und Pflichten der einzelnen BR- Mitglieder
- Freistellungsanspruch für Betriebsratsmitglieder
- Ausschluss von Mitgliedern
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit
III. Arbeiten mit Gesetzen und BetrVG-Kommentaren
- Wie lese ich Gesetze und Kommentare?
- Zitierweise für Gesetze und Gesetzeskommentare
IV. Organisation der Betriebsratsarbeit
- Die Betriebsratssitzung
- Beschlussfassung rechtssicher gestalten
- Sprechstunden des Betriebsrates
- Das Monatsgespräch
- Die Betriebsversammlung
- Aufgabenverteilung im Betriebsrat
- Die Geschäftsordnung des BR
- Umgang mit Beschwerden von Arbeitnehmern
- Der Betriebsausschuss und die weiteren Ausschüsse des BR
- Bereitstellung von Sachmitteln für die BR-Arbeit – Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
Übersicht über die Beteiligungsrechte und die Aufgaben des Betriebsrates
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates
- Informations- und Beteiligungsrechte des BR
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des BR (insbesondere § 87 BetrVG)
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates
- Die Regelungsabrede
- Die Betriebsvereinbarung (BV)
- Das Einigungsstellenverfahren
- Das Beschlussverfahren
Die Durchsetzung der Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des BR
Bundesweit als Inhouse- oder Online-Seminar
Für dieses Online-Seminar vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Inhouse- oder Online-Seminar Termin, Sie erreichen uns telefonisch unter 05621 73936 oder per Email an seminar@institut-gem.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Seminarfakten
1. Teilnehmer:
890 €*
2. Teilnehmer:
850 €*
3. Teilnehmer:
790 €*
9 Einheiten à 90 Min.
*Seminargebühren zzgl. der gesetzl. MwSt. Staffelpreise gelten für Teilnehmer aus einem Gremium zum selben Termin.
Formulare
Schulungsanspruch
Ist das von Ihnen gewählte Seminar „erforderlich“? Wie setzen Sie Ihren Schulungswunsch beim Arbeitgeber durch?
Hier erfahren Sie alles, was Sie zum Schulungsanspruch wissen müssen!