Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
Dienstag, 09:00 Uhr bis
Freitag, 13:00 Uhr (3,5 Tage)
Übernachtung/Tagungspauschale
Vollpension Übernachtung 91,- € Tagungspauschale 49,- € zzgl. Mwst.
Zielgruppe
alle Betriebsratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretung
Seminartyp
Betriebsratsseminar § 37 Abs. 6 BetrVG
Seminarleitung
sehr erfahrene RA und Arbeitsrichter
Seminarcode
EDV04
Online-Preis für das Seminar
Seminar-Beschreibung
Für jedes Betriebsratsmitglied geeignet, insbesondere für z.B. Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter, Schwerbehindertenvertretung, BR-Mitglieder, die für besondere Aufgaben und Themen benannt werden. Häufig wissen die Mitarbeiter nicht, was der Betriebsrat macht. Gerade in der momentanen unsicherheitsbelasteten Arbeitsmarktsituation ist es von großer Bedeutung, dass nicht noch der Betriebsrat als ‚Geheimbund‘ im Betrieb betrachtet wird. Die Betriebsratszeitung/Infoblatt ist wichtig für den Betriebsrat und für die Belegschaft, für eine gute Zusammenarbeit. Die Arbeit des Betriebsrats muss klar und transparent sein.
Themenplan
Was ist die Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats?
- Selbst PR des Betriebsrats
- Eigenverständnis des Betriebsrats
- Selbstbild- Fremdbild des Betriebsrats
- Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit zur Vorbereitung der Betriebsratswahl
Mitarbeiterinformation
- Verschiedene Methoden des Selbstmarketings
- Betriebsrats News
- Infoblatt
- Betriebsversammlung
- Schwarzes Brett
- Mitarbeiterbefragung
- Mund zu Mund – Propaganda
Die BR-NEWS/Infoblatt
- Was bringt eine gelungene Pressearbeit?
Textauswahl und Reihenfolge der Texte und Beiträge
- Berichte über schwierige allgemeine Situationen
- Berichte über bestimmte Vorkommnisse
- Seite über schon vom BR Geleistetes
- Rückblick
- Berichte über alles, was im Betrieb los ist
- Redaktionelle Arbeit Kernthema finden
- Neue Urteile, §§, Gesetzesänderungen
Effektives Schreiben
- Journalistische Grundlagen
- Die Betriebsratsmeinung (Einzel-, Gremiumsmeinung, Kompetenzverteilung)
- Vorstellung der einzelnen BR-Mitlieder durch ein Interview
- Vom „leeren Blatt“ zum Entwurf
Rechtliche Aspekte
- Datenschutzrechtliches Grundwissen BDSG
- Einschränkung von Informationsfreiheit und Freiheit zur Meinungsäußerung
- Geschäftsgeheimnis, Betriebsgeheimnis
- Sanktionen bei Verletzung von Geheimhaltungspflichten
- Welche rechtlichen Möglichkeiten bietet das BetrVG für eine sachgerechte Information der Betriebsangehörigen?
- Rechtliche Gesichtspunkte Kostenübernahme
Praxis
- MS Word
- MS PowerPoint
- Tools/Utilities
- Apps
1.190,00 €
exkl. 19% MwSt. zzgl. Übernachtungskosten