Der Betriebsrat im Umgang mit schwierigen Kollegen
Dienstag, 09:00 Uhr bis
Freitag, 13:00 Uhr (3,5 Tage)
Übernachtung/Tagungspauschale
Vollpension Übernachtung 91,- € Tagungspauschale 49,- € zzgl. Mwst.
Zielgruppe
alle Betriebsratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretung
Seminartyp
Betriebsratsseminar § 37 Abs. 6 BetrVG
Seminarleitung
sehr erfahrene RA und Arbeitsrichter
Seminarcode
Kom81
Online-Preis für das Seminar
Seminar-Beschreibung
Für den richtigen Umgang mit Quertreibern gibt es einfache, aber unglaublich effektive Strategien. Dieses Seminar hilft Ihnen, schwierige Zeitgenossen in ihre Schranken zu weisen und sich den nötigen Respekt zu verschaffen. Immer häufiger werden Arbeitsnehmervertreter um Hilfe und Beratung gebeten. Um hier professionell
und nachhaltig handeln zu können, bedarf es einer hohen Beratungs- und Sozialkompetenz sowie des zielorientierten Umgangs mit Konflikten. In diesem Seminar erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um effektive und professionelle Beratungsgespräche zum Wohle der Belegschaft und des Unternehmens zu führen.
Themenplan:
Schwierige Kollegen
• Wann wird man zum schwierigen Zeitgenossen?
• Leistungsschwäche, Einzelkämpfe, Verweigerer
• Krankheit
• Ja- und Nein-Sager
• Auswirkungen auf das Unternehmen und das Betriebsklima
• Leistung der Arbeitsweise, Blockaden bei der Arbeit
• Erwartungen
• Wollen-Können-Dürfen
• Krankheit und ihre Folgen auf das Verhalten
• Motivation durch den Arbeitgeber und
Betriebsrat
• Mitbestimmung des Betriebsrats
• Gespräche mit Betroffenen
• Gesprächsvorbereitung
• Zielvereinbarungen
• Innere Haltung
• Eigenverantwortung stärken
• Schwierigen Zeitgenossen Grenzen aufzeichnen
• Umgang mit Widerstand
• Möglichkeiten des Betriebsrats zur Motivation
• Auswege aus verfahrenen Situationen
• Letzter Ausweg ?
• Ihr Nutzen als Betriebsrat Sie lernen :
• Individuelle Blockaden ihrer Kollegen zu erkennen
• „Schwierige Typen“ zu unterscheiden
• Gespräche mit Arbeitgebern und Betroffenen durchzuführen
• Potenziale der Kollegen zu erkennen und sie zu nutzen
• Wann Maßnahmen durch den Arbeitgeber notwendig sind.
• Methoden:
— Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit, Rollensimulation
1.190,00 €
exkl. 19% MwSt. zzgl. Übernachtungskosten